Grillete beim Dalchenweiher – unter Einhaltung aller coronabedingten aktuellen Hygienemassnahmen (inkl. Namenslisten) – es wurde ein gemütlicher Abend.
12.01.2020 | Winterzusammenkunft vom ZKTV in Brittnau.
Einige der Männerriege Strengelbach starteten am Sonntagmorgen um 10:00 zum Fussmarsch ab 'Mätteli', hinauf zum Brittnauer Naturfreunde-Hüttli 'Fröschengülle'. Nach dem ersten Halt gings gestärkt hinunter ins Dorfzentrum, wo man am Nachmittag an der traditionellen ZKTV-Versammlung teilnahm, dabei die Kameradschaft mit Turnern aus anderen Vereinen der Region und die Geselligkeit pflegte. Die vielen "Weisch-no-Geschichten" haben beigetragen, dass der Anlass zu einem gemütlichen Anlass geworden ist. - Fotos: U. Lienhard
08.12.2016 Chlaushock mit Speckessen, im Oelpintli
Ein grosses Dankeschön an Köbi für das Gastrecht in seinem Oel-Pintli! Herzlichen Dank auch all jenen, die in irgendeiner Form zum wiederum schönen und gemütlichen 'Chlausabend mit Speckessen' beigetragen haben.
... zwei stille Geniesser!
04.09.2016 Oli Clausen's 1. Zeitungs-Interview ... (AZ, 04.09.2016)
21.07.2016 | Kubb ... und der etwas andere Spielabend auf dem Mätteli
Mmmmmmhhhh ... Spargel-Essen im Bohrerhof (www.bohrerhof.de)
21.04.2016 | Spezial-Wurst-Essen im Oelpintli
14.04.2016 | Jassabend im Rest. Kastanienbaum
18.03.2016 | Frühlingshock im Jugend- und Mehrzweckraum
21./22.08.2015:
Die Männerriegen-Reise Strengelbach 2015 führte ins Allgäu
Am frühen Morgen des 21. August besammelten sich 27 Mitglieder der Männerriege Strengelbach zur diesjährigen Turnerreise. Das Allgäu in Bayern mit dem Besuch des Schlosses Neuschwanstein stand auf dem Programm. Am ersten Zwischenhalt in Bregenz erlebten die Teilnehmer eine äusserst interessante Führung durch die Gebäude und Spezialaufbauten der Festspiele für Puccini‘s Oper Turandot. Kaum zu glauben, was für ein Aufwand für die je 26 Aufführungen 2015 und 2016 betrieben werden muss. Weiter führte dann die Fahrt bei schönstem Wetter in ein Gartenrestaurant, hoch über dem Bodensee, zum Mittagessen. Der Preisvergleich mit der Schweiz, hier wie auch in Eisenberg bei Füssen, wo man übernachtete, war frappant (leider zuungunsten für die Schweiz). Die anschliessende Car-Fahrt durchs Allgäu war abwechslungsreich, die einladende Landschaft erinnerte in der Topografie, den Wäldern, Wiesen und Landwirschtaftsbetrieben an die Mittelland-Kantone, alles nur bedeutend weiträumiger. Das typische Allgäuer Landhotel, unser Etappenziel, war einladend, freundlich, eingebettet in ein Blumenmeer.
Der zweite Tag startete nach dem Morgenessen und einer kurzen Fahrt zu einer Schlossführung auf Neuschwanstein. Hunderte, ja tausende Touristen (zu 80 % Japaner, Chinesen und Koreaner) hatten dasselbe Ziel wie die 27er Gruppe aus Strengelbach (!) Die Geschichte aus dem zweiten Teil des 19. Jahrhunderts über die Königfamilie von Ludwig II faszinierte. Sein leicht kitschiges Prunkschloss zu besuchen lohnte sich dennoch. Kaum zu glauben, mit wieviel Luxus, Aufwand und Prestige das Schloss auf die steilen Felsen hoch über dem Forggensee gebaut wurde. Die Rückfahrt führte dann zu einem weiteren Highlight der Reise, das Rolls Royce Museum bei Dornbirn, nahe der Schweizergrenze. In den 60 er Jahren des letzten Jahrhunderts interessierten sich nur wenige für Oldtimer. Moderne, neue und schnittige Autos und Sportwagen waren gefragt. Ein Glück für den dortigen Sammler inDornbirn. So bewundert man heute im Museum die fantastischen RR-Fahrzeuge der Jahre 1926-36 aus den englischen, den belgischen und andern Königshäusern. Dass die damaligen Modelle schon Tempomaten eingebaut hatten und mit bis zu 160 km/Stunde Geschwindigkeit fuhren, war kaum zu glauben. In den offenen Werkstätten verfolgt man heute live wie mit wieviel Liebe diese Oldtimer repariert, origninalgetreu bis ins letzte Detail restauriert und gepflegt werden. Zurück in Strengelbach konnte die Gruppe auf zwei erlebnisreiche Tage zurückblicken, in denen auch die Kameradschaft, das Plaudern, Jassen und Witze erzählen in keinem Moment zu kurz kamen. Text: KSt; Bilder: UL
Zeit für geselliges Beisammensein, gute Gespräche ... feine Pasta & Dessert, mmmh!
09.01.2015 | 100. Generalversammlung der Männerriege Strengelbach
Der neue Präsident ... ist der alte! Er (Max Bachmann, Mitte) leitete die 100. GV der Männerriege souverän, fügte aber auch beim einen oder anderen Thema gleich einen spitzen Kommentar à la Mägu hinzu. - Wechsel im Vorstand: der bisherige Vize-Präsident Beat Steiner hat demissioniert. Als sein Nachfolger wird Hansueli Zbinden (2.v.l.) gewählt. - Mit einem nicht enden wollenden Applaus wird Otto Bolliger's Leistung als verantwortlicher Hauptleiter während mehr als zwei Jahrzehnten gebührend verdankt. Otti verlässt zwar den Vorstand und demissioniert als Hauptleiter, bleibt aber glücklicherweise als Riegenleiter aktiv. In seine Fussstapfen tritt ab 2015 Hans Bütikofer (2.v.r.). Ein Glücksfall für die Männerriege. Mit Housi Bütikofer konnte ein langjähriger, erfahrener Leiter (Aktive, Jugi/Nachwuchs, usw) als Nachfolger gefunden werden.
09.11.2014 | Hürlimann-Cup, Hallenfaustballturnier in Roggwil
Menue 1: ... Hackbraten, Kartoffelstock. Rüebli!! Nein,
unsere Faustball-Cracks besuch(t)en keinen Männerkochkurs. Es ist nur
eine Tradition des Veranstalters, am Hallenfaustballturnier, dem
Hürlimann-Cup, jeweils dieses Menü zum Zmittag anzubieten. Die
teilnehmenden Mannschaften machen gerne davon Gebrauch - allen voran die
Jungs von der MR Strengelbach. Der Traditions-Zmittag ist soetwas wie
das Highlight vom Turniertag!! Und ist man dann noch im Turnier
erfolgreich, dann lacht das Strengelbacher Faustballherz. Gratulation an
Oli, Andi, Hebu und Mige zum diesjährigen Rang 4.
21.08. bis 24.08.2014 ...
100 JAHRE MÄNNERRIEGE STRENGELBACH
Jubiläumsreise
der Männerriege Strengelbach
| 21. – 24. August 2014
Auf dem Mätteli wartet eine muntere
Schar mit der vom Vorstand empfohlenen guten Laune. Die Radiomeldung zeigt – oh
Wunder – keinen Stau an. Kaum im Reisebus, werden da und dort Jasskarten
ausgegeben. Alle geniessen die Fahrt via Walensee nach Feldkirch und den Halt
bei der Schattenburg, wo uns die erste Überraschung erwartet: Wir werden von
Köbis Freunden aus Eschen mit einem Glas Schnaps empfangen. Etwas später
geniessen wir das Essen im Hof der Burg. Der erste Kontakt mit den
österreichischen Portionen ist überwältigend, denn die Schnitzel sind so gross,
dass sie über den Tellerrand hängen. Nach dem Essen folgt ein aufwändiger
Treppenlauf. Zurück im Car beginnt eine lange aber erfolglose Suche nach dem
Jassteppich. Nach Tests mit Pullovern und Jacken wird beschlossen ohne Teppich
zu jassen.
Am Nachmittag: Ankunft im Hotel
„Andreas Hofer“ in Kufstein. Etwas später zeigt uns unsere Stadtführerin die
schöne Altstadt und die Burg von Kufstein. Vor der Burg werden wir von tosenden
Orgelklängen empfangen. Jeden Abend um 18 Uhr findet dieses Konzert unüberhörbar
für ganz Kufstein statt.
Nach dem Apéro und dem Abendessen
erkunden wir in individuellen Gruppen die Altstadt. Während dem geselligen
Beisammensein wird von Sprücheklopfern in der einen Gruppe "der ganze
Vorstand der Männerriege ausgewechselt". Aus unerfindlichen Gründen ist am
nächsten Morgen während der Busfahrt nach Hallein sehr ruhig. Keine Diskussionen,
kein Weisswein, nur von Zeit zu Zeit ein kaum hörbares, diskretes Gähnen.
In Hallein steht die Besichtigung
des Salzbergwerkes auf dem Programm. Alles inklusive: Wandern, Fahren mit dem
Bergwerkbähnli, die zweimalige rasante Fahrt auf der Rutsche,
Multimedia-Vortrag und das Schifffahren auf dem Salzsee. Auch mit der heiligen
Barbara schliessen wir Bekanntschaft.
Nach dem Mittagessen geht es weiter
nach Salzburg. Die Reisegruppe teilt sich auf in Kulturbeflissene, Kaffee- und
Kuchenliebhaber und jene, die losziehen um eine Gaststätte zum Jassen zu
suchen. Wir warten zehn Minuten vor Abfahrt beim Treffpunkt. Zeit genug, mit
dem Männerchor der Polizei Hessen und ihren Damen Freundschaft zu schliessen.
Während der Fahrt zum Stanglwirt
muss noch dem Befehl des 'ad-hoc Präsidenten' Folge geleistet werden:
"Also, schön machen, Lippen schminken, Haare kämmen, saubere Klamotten und
Lackschuhe aus dem Rucksack holen …!" Der Nochpräsident ist zufrieden, der
'zukünftige' äussert sich nicht. Hat er beim Jassen verloren? Das Hotel
Stanglwirt ist überwältigend. Ein *****Hotel mit Aussen- und Innenpool,
Reitschule, Reithalle, Lipizanerzucht und Golfplatz mitten auf der grünen
Wiese. Der Apéro wird in einer Bar mit Blick in die Reithalle serviert, das
Abendessen erwartet uns in einem wunderschönen Saal mit perfekter Bedienung.
Am dritten Tag starten wir um 9 Uhr
nach Kitzbühel, wo wir mit Ernst Hinterseer, dem ehemaligen Olympiasieger im
Slalom und Silbermedaillengewinner im Riesenslalom 1960 in Squaw Valley Bekanntschaft
machen. Ein netter und interessanter Mann im zarten Alter von 82 Jahren. Auf
einer Wanderung zeigt er uns die Abfahrtstrecke der Streif und kommentiert sie
professionell.
Das Abendessen bei der „Mone im
Batzenhäusel" ist Erlebnis-Gastronomie in Reinkultur. Techno-Sound,
schüttelnde und in die Höhe wachsende Tische – daneben ein Polterabend mit
entsprechender Geräuschkulisse! So verbringt man den Abend in lustiger, guter
Gesellschaft.
Am vierten und letzten Tag: Packen,
Schlüsselabgabe, im Car seinen Sitzplatz suchen, Jasspartner finden und für die
lange Rückfahrt Getränke kalt stellen. Komischerweise gibt es jetzt viel
weniger Weininteressenten als bei der Hinfahrt! Offenbar klappt es mit der
Kondition trotz fleissigem Turnen nicht ganz. Ein Superbild gibt es bei einem
Halt, als 20 blaugekleidete Männer synchron aussteigen, sich neben den Born-Bus
stellen, den gegenüberliegenden Hang betrachten und so dem Hof-Fotografen ein
ideales Gruppenbild-Sujet liefern.
Die Heimfahrt führt uns über die Silvretta
- es schneit! Im Schneegestöber eilen wir zum Silvrettahaus und geniessen ein
gepflegtes Mittagessen in schönem Ambiente. Sogar Beat isst Fisch! Viele gönnen
sich ein kurzes Nickerchen auf der Fahrt nach Hause. Kurz vor 19 Uhr sind wir
in Strengelbach.
Ich danke im Namen aller Teilnehmer
den beiden Organisatoren Köbi Weilenmann und Max Bachmann ganz herzlich für die
schöne, interessante und abwechslungsreiche, des 100-jährigen Jubiläums
würdigen Reise! – dr
=> Oben: Ein lockeres Turnierli für Nicolas Schwander und Matthias Wilhelm (je ex-Nat A Spieler). Beide Jungs verstärkten das Team von Safenwil. => Oberentfelden mit Frauen-Power.
Indiaca: Das 4er-Frauenteam Murgenthal 2 gewinnt den Indiaca-Pokal 2014. Kleines Bild (Bildmitte): Max Bachmann, Turnierleiter, bei der Pokalübergabe. "Mägu" hatte, dank den vielen Helfern aus der Männerriege, das Turnier stets bestens im Griff. Faustball: FB Neuendorf (im Von-Rohr-Dress) gewinnt das spannende Finalspiel gegen den TV Olten und holt sich den Pokal 2014.
03.06.2014 | Faustballmeisterschaft, Kategorie MÄNNER, in Zufikon
Super gespielt, super gepunktet! 2 : 1 Strengelbach - Stafffelbach 2 : 1 Strengelbach - Obersiggenthal –– 4 weitere Punkte! ... mit denen man nicht unbedingt gerechnet hat ... *smile!*
24.05.2014 | Faustballmeisterschaft Kategorie Männer, in Birr
3 : 0 Strengelbach - Schinznach 1 : 2 Strengelbach - Obersiggenthal 1 : 2 Strengelbach - Oberflachs –– 5 Punkte aus drei Spielen - Suuuper gespielt, Jungs!
22.05.2014 | Faustball-Heimrunde, Kategorie Senioren 1
Nahe dran - aber zum (Satz)Gewinn reichte es nicht! An der Senioren-Meisterschaft (22.05., Heim-Runde in Strengelbach) waren die Strengelbacher nahe an einer Überraschung! Ohne ihren abwesenden Hauptangreifer kassierte man zwar eine 0:3 Satzniederlage ... doch viel hat nicht gefehlt, und man hätte dem favorisierten Obersiggenthal 2 ein Bein stellen können. Dafür hatten die Strengelbacher anderweitig Glück - wettermässig! Erst im allerletzten Spiel kamen Regentropfen. Im Bild: Das Spielbericht-Blatt (muss für jedes Spiel ausgefüllt werden) konnte gerade noch halbwegs ins Trockene gerettet werden ...! Strengelbach holte sich an dieser Runde aus 2 Spielen zwar nur 1 Punkt, aber man ist zuversichtlich bald wieder mehr Zählbares buchen zu können. Strengelbach Senioren 1, am 22.05.: Martin Bachmann, Urs Lienhard, Hans Bütikofer, Beat Steiner, Hansueli Zbinden, Adrian Egger.
15.05.2014 | Faustball-Heimrunde, Kategorie Männer
Das Team Strengelbach 1 (Kategorie Männer, ü31) ist eigentlich gut in die Feldsaison 2014 gestartet. Wie stark die Strengebacher Jungs spielen würden, darüber haben offenbar die gegnerischen Mannschaften gerätselt (siehe Bild; Oberentfelden 4). Dass die Strengelbacher zwar gut gespielt, aber letzlich für keine grossen Überraschungen sorgen konnten, ist leider Tatsache. Naja, die Saison hat ja erst begonnen! In der kantonalen Männer-Meisterschaft ganz vorne an der Spitze mitspielen zu können, das wird wohl kaum möglich sein. Aber dem einen oder anderen Favoriten "ein Bein stellen zu können", das ist durchaus möglich ... - Hopp Strengelbach!
Bild unten: Strengelbach 1 (im neuen blauen Dress!) hat zwar gut gespielt, aber an der Heimrunde leider (noch) nicht gepunktet ...
26.04.2014 | Spargelessen im Bohrerhof | www.bohrerhof.de
05.12.2013 | Speckessen im Oelpintli
Mmmmh, Speck ...!! Und herzlichen Dank den Sponsoren aus den eigenen Reihen: Beat, Urs, Gnippu sowie Fritz, Werner und Flumi!!
13./14.09.2013 | MR-Reise, Pizol
Trotz Wetterpech eine vergnügliche Reise
Noch im Dunkeln traf sich eine Gruppe der Männerriege Strengelbach auf dem Bahnhofplatz in Zofingen, um eine zweitägige Reise zu unternehmen. Die Turner hatten sich zum Ziel gesetzt, das Gebiet Pizol unter die Lupe zu nehmen. Mit der Bahn ging es Richtung Sargans. Kaum im Zug Platz genommen, suchten schon einige im Rucksack nach etwas Ess- und Trinkbarem. Als trinkbar stellte sich gekühlter Weisswein heraus. In Sargans stieg die Gruppe ins Postauto um, welche sie zur Talstation Pizolbahn Wangs brachte. Von dort ging es mit der Gondelbahn zur Zwischenstation Furt. Nach einem Kaffee wurde die Reise mit der Sesselbahn zur alte Gaffiahütte weitergeführt. Die Zeit in der Hütte wurde nicht nur genutzt um sich zu stärken, auch wurde über die weitere Reise diskutiert. Mit Sesselbahn oder zu Fuss Das Wetter zeigte sich nicht von der besten Seite – tief hängende Wolken und Schnee bis in tiefe Lagen machten die 5-Seen-Wanderung nicht ratsam. Acht Wanderer entschieden sich, das Ziel Pizolhütte zu Fuss anzugehen. Der Rest nahm die Variante mit der Sesselbahn. Zur gemeinsamen Mittagspause traf sich die Gesellschaft in der Pizolhütte. Von Wetterbesserung keine Spur, dichte Wolken und gelegentlicher Graupelschauer machten eine Aussicht auf den Pizol unmöglich. Wiederum zweigeteilt in Sesselfahrer und Wanderer, war der nächste Fixpunkt das Berghaus Pardiel, wo die Gruppe für die Nacht einquartiert war. Am Abend gesellten sich die Reiseteilnehmer wieder für einen spendierten Apéro zusammen. Es folgte ein 4 Gang-Menü. Die verbleibende Zeit bis zur Nachtruhe wurde mit Sprüchen und Witzen überbrückt. Ein Jass bis zur vorgerückten Stunde durfte natürlich auch nicht fehlen. Der zweite Tag zeigte sich wettermässig von der besseren Seite. Die Wolken lichteten sich und die Sonne kam vermehrt zum Vorschein. Nach dem Frühstück gab es verschiedene Möglichkeiten, das nächste Ziel, Bad Pfäfers zu erreichen. Für einen Teil der Reisegruppe ging es zu Fuss über den Bettlerweg – mit einem Zwischenhalt bei einer Alpkäserei – bergwärts nach Valens und anschliessend hinunter in die Schlucht ins Bad Pfäfers. Der andere Teil war bereits beim Ziel, denn sie nahmen die gemütlichere Variante mittels Gondelbahn und Postauto. Ausgenommen waren jene, welche von der Talstation Pizolbahn dem Flusslauf der Taminaschlucht folgend das Ziel erreichten. Es folgte das Mittagessen, teils aus dem Rucksack oder im Restaurant in den ehrwürdigen Mauern des Bades, welches seinen Ursprung um 1704 hatte. Der Besuch der Taminaschlucht hinterliess einen tiefen Eindruck, was die Natur in Tausenden von Jahren erschuf. Wiederum auf sportliche Art oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ging es zurück nach Bad Ragaz. Die Zeit bis zur Abreise wurde das emsige Treiben auf der Strasse beobachtend in einer gemütlichen Gartenwirtschaft verbracht. Froh gelaunt kam die Gruppe früh abends in Zofingen an. Für ein paar Sesshafte endete die Reise bei einem Nachtessen im Restaurant Frohsinn in Strengelbach. Es konnte trotz der Launen der Natur auf eine abwechslungsreiche, unterhaltsame Reise der Männerriege Strengelbach zurückgeschaut werden. (UL)
11.07.2013 | Fischessen in Köbi's Oelpintli
04.07.2013 | Bräteln beim Hasenstand
Trotz "Konkurrenz-Event" (Vorabend Zofinger Kinderfest) an diesem Abend haben rund 20 Riegenmitglieder einen gemütlichen Sommerabend erlebt ...
... und nächstes Jahr ist auch für Kaffee gesorgt. Erste Bestellungen sind bereits notiert. :-)
Vier Fäuste für ein Halleluja!!? - Es ist Tradition, dass am Hürlimann-Cup, dem Hallen-Faustballturnier in Roggwil ein Team der Männerriege Strengelbach teilnimmt - dieses Jahr in der Besetzung, v.l.: Andi, Oli, Hebu und Mige. Ihr Ziel: Platzierung wie im Vorjahr (Rang 3). Oder toppen - smile! Gelingts, ists toll. Falls nicht, wäre das vom Organiator angebotene Mittags- Menü (jeweils Hackbraten, Kartoffelstock, Gemüse) eben das Highlight des Tages ... :-))) Allein diese Einstellung verdeutlicht, dass der Hürlimann-Cup Spass macht. Am Mittag, bei Turnierhälfte, war noch alles offen. Strengelbach lieferte danach gegen zwei mitfavorisierte Mannschaften starke Spiele, mehr noch: Strengelbach spielte plötzlich um den Turniersieg! In einer offenen Partie konnte Strengelbach glücklich aber nicht unverdient gegen den Turnier-Favoriten Faustball Neuendorf mit einem(!) einzigen Ball Differenz gewinnen und sich als Turniersieger 2012 feiern lassen. Was dann geschah, vermochten weder der Organisator noch die teilnehmenden Mannschaften kaum richtig glauben!! Die Geschichte ist folgende: FB Neuendorf, Vorjahressieger und mehrmaliger Turniergewinner, hat sich im Vorfeld als Gewinner 2011 auf dem Pokal eingravieren lassen (das Gravieren ist immer Sache des Gewinners). Dass man sich vor Turnierbeginn aber bereits auch als Sieger 2012 (siehe Bild, unten rechts) hat eingravieren lassen, ist gegenüber den allen anderem Teams ziemlich arrogant(!) und höchst unsportlich!! Neuendorf hat sich ganz einfach verspekuliert, denn die Jungs der MR Strengelbach machten den Gäuern einen dicken Strich durch die Rechnung!! Strengelbach gewann die finale Partie, wenn auch nur knapp, aber eben: Strengelbach wurde Turniersieger 2012! Neuendorf bleibt somit nichts anderes übrig, als die gesamte Pokalbeschriftung auf eigene Kosten neu zu machen. Irgendwie verständlich, dass eine gewisse Schadenfreude bei diversen Turnierteilnehmern zu erkennen war ... ;-)
01.11.2012 | Kegelabend, Linde Küngoldingen
Der HANS der kann's!!!. Ob tatsächlich der Hans
- oder ob diesmal der Rolf, Mäsi, Alfred, Oliver, Turi, Hanspeter, Urs,
Ernst oder Bruno als Sieger hervorgegangen ist - zeigt die Rangliste (unten am Bild).
26.10.2012
Von insgesamt 2836 Stimmbürgern nahmen gestern Abend 297 an der ausserordentlichen Gmeind
teil. Der Kredit von 9 Millionen Franken für die neue
3-fach-Sporthalle, die am Feldgässli, südlich des Gemeindehauses
projektiert ist, wurde nach mehreren Wortmeldungen mit nur 30
Gegenstimmen angenommen. Bewiligt wurden auch die Zusatzmodule
Minergie-Standard und Zuschauergalerie. Ausserdem wurde der Antrag der
CVP, für 200 000 Franken Vorbereitungen für eine spätere Nebennutzung zu
treffen, durchgewunken. [Quelle: regiolive.ch]
24./25.08.2012
Die
Männerriege Strengelbach im Greyerzerland Am
Freitag früh fanden sich 26 Teilnehmer zum jährlichen Ausflug auf dem Mätteli
in Strengelbach ein. Diesmal ging es ins Greyerzerland. Nach einem
wohlverdienten Kaffee in Gruyères nahm die Gruppe ab Charmey den Weg unter die
Füsse. Die letzten Regentropfen verschwanden schon nach zehn Minuten und dem
Fluss Jaun entlang marschierte man auf attraktiven Pfaden durch die Wälder, die engen Schluchten und
entlang des Stausees Richtung Gruyères. Zmittag gabs aus dem Rucksack, aber
bereits nach drei Uhr fanden sich alle in der Hostellerie des Chevaliers in
Gruyères ein. Genügend Zeit um nach einer Dusche das hübsche, autofreie Städtchen
zu erkunden, einen Jass bei einem Bier in einem der Restaurants auf dem
Dorfplatz zu „klopfen“ oder das berühmte Giger-Museum mit all den Horrorbildern
und Skulpturen zu besichtigen. Das Abendessen mit Salat, Tischgrill und
Doppelrahm-Meringue im urchigen „le Chalet“ war absolut perfekt.
Der
Samstag war für eine Tour auf den Mont Moléson vorgesehen. Ab der Talstation in
Moléson-Village gab es für jede Stärkeklasse und jedes Bedürfnis individuelle
Möglichkeiten zu Fuss oder per Bahn auf den 2000 m hohen Gipfel zu
gelangen. Das Wetter spielte prächtig
mit, vom Gipfel genoss man eine Sicht weit über das Freiburgerland mit seinen Hügeln, der zu einem See gestauten
Sarine und den grosszügigen Landwirtschaftsflächen. Wer das ganze Progamm
zu Fuss abwickelte, kam auf etwa 4 ½ Stunden Marschzeit und je 900 Höhenmeter
aufwärts bezw. abwärts. Zwar anstrengend,aber immer noch im „grünen“ Bereich,
welcher Raum für Geselligkeit, einen Jass oder einfach zwei, drei Biere offen
liess. Am frühen Samstagabend kehrte die Gruppe gut gelaunt zurück nach
Strengelbach, versehen mit dem Erlebnis einer weiteren gelungenen Männerriegenreise. - HJS
26.07.2012
Ein grosses Dankeschön an die beiden Gastgeber Kurt & Edith - die 23 Teilnehmer der Velotour 2012 nach Pfaffnau haben sich bei Euch prächtig erholen und für die Heimfahrt stärken können!! Leider ist ein Kollege auf seiner Heimfahrt verunglückt, dank hunderten von Schutzengelchen geht es ihm den Umständen entsprechend gut. - Oli, wir wünschen dir gute Besserung und freuen uns, wenn raschmöglichst wieder bei uns mitmachst!! - ola.
04.05.2012 Fotografischer Rückblick aufs ...
Herzlichen Dank dem Organisator Köbi Weilenmann und seinen Helfershelfern. Auch das 2. Spargel-Essen im grenznahen Ausland war ... wieder etwas für Geniesser! Die Frage ist: Wann findet das 3. Spargel-Essen statt? Wir lassen uns gerne überraschen ...
29.03.2012
1. Outdoor-Faustballtraining - Ende März! Ungewöhnlich früh. Hat aber Spass gemacht ...
09.03.2012
Der Raclette-Abend, ein beliebter Anlass im Jahresprogramm der Männerriege. Bilder sagen mehr als tausend Worte ... :-)
97. Generalversammlung der Männerriege
Strengelbach
Urs
Lienhard, Präsident der Männerriege, stellt mit Genugtuung fest, dass
erfreulich viele Mitglieder sowie zwei Vertreter des Turnvereins zur 97. ordentlichen
Generalversammlung im Restaurant Kastanienbaum erscheinen. „Sicher kein
schlechtes Omen, angesichts vom besonderen Datum (Freitag, der 13.!)“, wie er
schmunzelnd kommentiert.
Nach dem von vier Mitgliedern gespendeten Apéro und
dem traditionellen, ja bald legendären Kutteln-/Bratwurst-Essen, eröffnet der
Präsident die GV 2012. Er gratuliert den Kollegen mit speziell langer
Mitgliedschaft und allen mit besonderen Jubiläen. Schweigend gedenken die
Anwesenden an das im 2011 verstorbene Mitglied und beliebten Kollegen. Die Übertritte
von den Aktiven zu den Gönnern sowie einen Austritt nimmt man zur Kenntnis, freut
sich aber gleichzeitig auf drei Neueintritte. Total umfasst die Männerriege
heute 46 Aktive und 21 Gönner.
Seinen Jahresbericht hat der Präsident wiederum
in einer interessanten Bild-Broschüre zusammengestellt und mit kurzen,
treffenden Texten ergänzt. Faustball-Leiter Michael Kurt fasst die Highlights
der Faustballer vom vergangenen Jahr zusammen. Dazu gehört u.a. der unverhoffte
Medaillengewinn im September (Bronze, Senioren 1A), bei der Aargauischen Kantonalen
Faustballmeisterschaft.
Die Jahresrechnung und das Budget werden einstimmig
genehmigt. Grössere Events sind in diesem Jahr nicht geplant. Einen speziellen
Dank richtet der Päsident an den Turnverein Vordemwald. Dieser hat die
Helferstunden der Männerriege Strengelbach an der „Schweizer Meisterschaft im
Vereinsturnen 2011“ in Zofingen mit einem schönen Betrag honoriert. Problemlos
verlaufen die Wahlen: Der Vorstand und der Präsident werden für eine weitere
Amtsperiode wieder gewählt. Statutengemäss wird ein neuer Revisor eingesetzt
und gewählt. Nach einem Abgang stossen neu zum Leiterteam Heinz Lerch und Ernst
Müller.
Hauptleiter und Oberturner Otto Bolliger erläutert das
Tätigkeitsprogramm 2012. Details siehe www.mrstrengelbach.ch. Es sind sportliche
wie auch gesellige Anlässe geplant. Sicher erwähnenswert: Die zweitägige
Männerriegenreise ins Greyerzerland und neu das Treberwurst-Essen am Bielersee.
Die fleissigsten Turnstundenbesucher Fritz Kellerhals und Otto Bolliger (je 46
von 48) sowie fünf weitere Kollegen werden mit einem kleinen Präsent
ausgezeichnet. Ebenso der Gewinner der Jahresmeisterschaft 2011: Bruno
Spengler. Der zur Tradition gewordene Pechvogelpreis wird Stefan Weilenmann
übergeben. Die Verletzungen vom Sturz beim Biken sind glücklicherweise verheilt
(Tipp: Schuster bleib’ bei deinen Leisten!).
Abschliessend liefert der
Präsident der Männerriege erste Informationen zum Dorffest „750 Jahre
Strengelbach“ vom 23.-25. August 2013. Und Good-News zum 125
Jahr-Jubiläum der MR Strengelbach und 100 Jahr-Jubiläum vom TV Strengelbach im
2014: Das OK hat mit ersten Arbeiten begonnen. - u.a.
2012.01.07 Aare-Cup 2012, Kat. B | Faustballhallenturnier, Stadthalle Olten
Die ziemlich ungewöhnliche Art mit zwei Spielern gleichzeitig angreifen (Bilder oben) zu wollen, hat zumindest in diesem Moment nicht geklappt. Keinem der beiden Strengelbacher Jungs ist etwas passiert, aber auch nicht gelungen!. Das Spiel ging hingegen verloren - man beachte das untere Bild. Ein Bild sagt manchmal mehr als tausend Worte. :-))
Rangliste, Kat B: 1. Tiefenthal (D). 2. Satus Olten. 3. Strengelbach. 4. TV Weil Frauen (D). 5. Obergösgen. 6. Biberstein. 7. Roggwil 2. 8. Obergösgen Mix. 9. Däniken 2. 10. Däniken 1.
28.10.2011 | Herbsthock
01.10.2011 Mio-Cup. Faustball-Saisonschlussturnier in Olten
Kleine Überraschung bei der Partie Strengelbach-Neuendorf ... ;-)
Das Mio-Turnier begann für das Team MR Strengelbach mit einer kleinen Über- raschung: Gegen die Routiniers und späteren Turniersieger FB Neuendorf erspielte sich Strengelbach ein Unentschieden! Ob Strengelbach die weiteren Partien ebenso stark aufspielen würde? Nein, die Spiele gegen Tecknau und Obergösgen gingen klar verloren. Einzig den TSV Ötisheim (D) konnte man noch besiegen. Nicht aber den STV Weggis. Diese Partie, wie auch das Platzierungspiel gegen Reiden hätte Strengelbach durchaus gewinnen können, ja müssen. Die etwas zusammengewürfelte Mannschaft musste sich letztlich mit Rang 8 vom 10 Teams begnügen. Trotzdem wars für alle ein schönes Turnier. Wortwörtlich! Denn das anhaltend sehr sonnige(!) Herbstwetter hat ganz klar viel dazu beigetragen! :) Strengelbach: Oli, Hebu, Adi, Michael (Egger), Armin und Gastspieler Gogo (Cordani).
09.09.2011 Männerriege Strengelbach im Helfer-Einsatz (SMV 2011, in Zofingen)
19./20.08.2011
Zwei herrliche Tage im Berner Oberland. (Reisebericht folgt)
05.08.2011 | Favoriten-Sieg am "Zofinger Tagblatt-Cup"
Am Faustball-Abendturnier (05.08.2011) in Strengelbach um den '20. Zofinger Tagblatt-Cup' siegten die Routiniers vom STV Oberentfelden knapp vor Mitfavorit FB Neuendorf. Dank dem Turniersieg gewann Oberentfelden auch die 5-Jahreswertung und damit definitiv den Pokal, den "Zofinger Tagblatt-Cup"! Im kleinen Final (Rang 3 und 4) gewann der STV Reiden gegen den TV Olten. Trotz kurzen Regenschauern sah man attraktive Spiele, teilweise auf sehr hohem Niveau! Das gegenüber dem Vor- jahr erstarkte 12er-Teilnehmerfeld, mit Mannschaften aus fünf Kantonen, liess dies schon im Voraus erahnen. Neben dem Spielfeld sorgte die leistungsfähige Turnier- wirtschaft mit Grillgut, Älplermagronen und feinen Desserts für das Wohl der Zuschauer und Turnierteilnehmer. Der Organisator, die Männerriege Strengelbach, bedankt sich ganz herzlich bei den Sportlern, Helfern und besonders beim Pokal- spender und den Sponsoren für die grosszügige Unterstützung!! Rangliste: 1. STV Oberentfelden. 2. FB Neuendorf. 3. STV Reiden 4. TV Olten1. 5. FB Dietikon. 6. TV Olten2. 7. Freakers. 8. MTV Obergösgen. 9. Satus Olten. 10. MR Schinznach-Dorf. 11. MTV Aarburg. 12. MR Holderbank.
14.07.2011 | Sommer-Event: Velotour, mit Zwischenhalt in Pfaffnau
Ob die Anreise per Velo oder per Schlechtwetter-Variante "mit dem Auto" erfolgte, das interessierte letztlich nicht wirklich. Hauptsache, der Abend bei Kurt und Edtih in Pfaffnau war gemütlich. Er war es! Für alles herzlichen Dank den Gastgebern!!!! Das Steak vom Grill, die Älplermagronen und das Dessert-Highlight, die "Schmizo-Meringues" - mmmh, herrlich gut! Vielen Dank den Gastgebern! Wir kommen gerne wieder! (smile!) ...
14.05.2011 | Spargel-Essen ... auf dem www.bohrerhof.de
Dass sich letztlich so viele Interessierte fürs Spargel-Essen angemeldet haben, hat selbst Initiator und Organisator Köbi Weilenmann überrascht. - Vielen Dank Köbi, der Event, inklusive der kurze Abstecher ins Städtchen Staufen, wurde zu einem schönes Erlebnis! Die Führung auf dem Bohrerhof und das Highlight, das Spargel-Essen im Zelt, war für alle Teilnehmer einmalig, speziell - merci!! :-)
16.03.2011 | 3. Spielabend am ZKTV-Turnier: Kat. SEN-2, Plausch
Shakehands ...! Die Partie gegen Aarburg 3 endete nach Sätzen 'nur' 1:1 ...
Nur ein haushoher Sieg im Schlussspiel hätte zum Turniersieg gereicht. Man(n) freute sich auch so über das erreichte 1:1 und somit am toll erspielten 2. Platz! 1. MR Wikon. 2. MR Strengelbach3. 3. MR Aarburg 3. 4. Murgenthal 2. 5. MR Moosleerau.
08.03.2011 | 2. Spielabend am ZKTV-Turnier: Kat. MÄNNER 30
1. Vordemwald 1. 2. MR Strengelbach 1. 3. Freaks Vordemwald. 4. MR Aarburg 1. Trotz geringer Anzahl Mannschaften bekam man an diesem Abend schöne Spiele zu sehen. Das starke Team Vordemwald 1, mit Spielern mit Nationalliga- Erfahrung, erwies sich für das Turnier als klare, willkommene Bereicherung.
07.03.2011 | 1. Spielabend vom ZKTV-Turnier: Kat. SEN-1
Ob Mannschaft BLAU (Murgenthal, Turniersieger SEN1) und Mannschaft ORANGE (Strengelbach, Rang 2) noch Spiele analysieren oder einfach das gemütliche Zusammensein nach Spielende geniessen, kann nur erahnt werden ... ;-) Das Strengelbacher Team hatte an diesem Abend spezielles Glück: Nachdem Hauptangriffsspieler Mägu B. verletzungshalber Forfait geben musste, ist ein zufällig anwesender Strengelbacher Faustballer spontan als Helfer-in-der-Not eingesprungen. Somit konnte normal, also mit fünf Spielern zu Ende gespielt werden.
19.02.2011
Wenige Minuten nach dem Turniersieg stellte man sich tapfer all den Verpflichtungen gegenüber Sponsoren und (... allfälligen) Medien! ;-)
14.01.2011 | 96. Generalversammlung der Männerriege Strengelbach
Der Präsident, Urs Lienhard, begrüsst 39 Teilnehmer (von 47 Aktiven) zur
diesjährigen GV, gratuliert den Geburtstags- Jubilaren des letzten
Jahres und den Kollegen mit langjährigen Mitgliedschaften. Das Protokoll
wird mit leichten Retouchen genehmigt. Nur wenige Mutationen waren im
abgelaufenen Jahr zu verzeichnen. Der Gesamtbestand mit total 67
(Aktive, nicht Turnende und Passive) bleibt unverändert. Der
unterhaltsame Jahresbericht des Präsidenten wird in einer bebilderten
Dokumentation präsentiert und findet breite Zustimmung. Der
Faustballbetrieb hat sich im letzten Jahr sehr gut geschlagen, eine
grosse Anzahl von Turnieren wurde besucht und man kehrte meist mit guten
Rängen nach Hause. Die Jahresrechnung 2009 weist zwar einen Verlust von
rund Fr. 1'700 aus, dieser ist aber bei einem Vermögen von gegen Fr.
20'000 locker verkraftbar. Die Rechnung wird denn auch mit Akklamation
genehmigt.
Zur Vereinfachung der Organisation werden die Statuten
angepasst. Zukünftig gibt es anstelle der heutigen
Drei-Kategorien-Gliederung (Aktive/Nicht Turnende/Passive) nur noch
deren zwei: Die Aktiven sowie die Gönner der Männerriege. Alle haben neu
dieselben Rechte, sie unterscheiden sich jedoch im
Jahres-Mitgliederbeitrag: Dieser beträgt ab 2011 für die Aktiven Fr.
100.–, für die Gönner Fr. 50.–. Aufgrund dieser mit 22 gegen 11 Stimmen
und einigen Enthaltungen beschlossenen Statuten-Änderung wird ein
ausgeglichenes Budget 2011 verabschiedet. Die Wahlen verlaufen
unspektakulär; sämtliche Chargierte stellen sich zur Wiederwahl und
werden auch bestätigt. Zum Schluss werden die Resultate des vergangenen
Jahres bekanntgegeben, der fleissigste Besucher der 50 möglichen Anlässe
ist einmal mehr Fritz Kellerhals mit 47 Präsenzen. In den vorgesehen
Jahrestätigkeiten 2011 steht einmal mehr die Männerriegen-Reise mit
Datum 19./20. August ins Berner Oberland im Vordergrund. Daneben gibt es
aber jede Woche eine oder gar mehrere Anlässe, sei es zur körperlichen
Ertüchtigung, sei es zur Geselligkeit und zur Pflege der Kameradschaft.
Der Präsident schliesst gegen 22:30 Uhr die sehr positiv verlaufene
Versammlung. - K. Strickler
09.12.2010 | Chlaushock, Speckessen ... im Köbi's Oel-Pintli
Je später der Abend - umso grösser die Geschichten ... Chlaushock, Speckessen, ein beliebter Anlass in der Vorweihnachtszeit! Köbi's "Oel-Pintli" ist klein - aber fein und damit ein idealer Ort für gemütliche Stunden. Jederman(n) findet da seinen Platz und verbringt so einen schönen Abend! Vielen Dank an Köbi, dem Gastgeber!
13.12.2010 | Hallen-Faustballmeisterschaft, Männer (ü31), 3 Spiele in Aarburg
Ddas erste Spppiel geggen das Team Aarburg 1 hattttte, aus Sicht der Strengelbacher, haaalt bebesonderen Charakkter: Ein Spiel das man eigentlich ggewinnnnen sollte. Aarburg 1 belegte nämlich in der Zwischentabbbbellee den letzten Pppplatz. Offenbar mit der Aa-Angst verlieren zu können, begann man in dieser Partie ziiiemlichh nervös. Die klare Folge: Eine Zi-Zitttter-Zitterpartie! Während der ganzen Spieldauer (3 Sätze auf 11) spürte man Unsicherheit auf allen Positionen. Die Partie endete für die Strengelbacher nicht wirklich erfolgreich. Genauer: 2:1, mit Vorteil für Aarburg. Für die 2. Partie gegen Schafisheim wurde im Angriff nun doch Mige eingewechselt. Sein Einsatz war wegen Rückenproblemen zwar lange fraglich. Der Wechsel brachte dann sofort Sicherheit und Coolness zurück ins Spiel. Schafisheim "bodigte" man so überraschend klar 3:0. Es kam noch besser: Gegen das stark spielende Safenwil gewann man ebenfalls 3:0. Sicherlich auch, wegen einer kleinen, aber genialen taktischen Umstellung. Safenwil fand kein Rezept, um darauf zu reagieren und sie mussten das 3:0 hinnehmen ... Gesamthaft mussten/konnten die Strengelbacher zufrieden sein, auch wenn man die "liegen gelassenen" Punkte schon hätte gebrauchen können. - Strengelbach: Willi, Urs, Heinz, Mege, Armin
Unserem Faustball-Trainingsleiter ist es gelungen für gelegentliche Trainingsspielchen ein Partner-Team zu finden. Alle erhoffen sich von der neuen Trainingsform eine Bereicherung des Trainings. Ein kurzer Ausschnitt aus dem bisherigen Training der Gastmannschaft zeigt ein zur Verfügung gestelltes Video – siehe LINK: http://www.myvideo.ch/watch/3298937
29.10.2010 | Herbstanlass. "Es get was get ..."
Auschnitt aus dem Herbstanlass ... So trafen sich 29 Personen zum jährlichen Herbsthock im Schützenhaus in Wikon. Nur ein paar Insider wussten was auf dem Teller landen würde (Es get was get). Als erstes stand Kürbis-Creme Suppe a la Otti auf dem Programm. Danach wurde ein Mischsalat serviert. Zum Hauptgang konnte Kotelettbraten mit Gemüse und Gratin genossen werden. Zwischendurch wurden wir von Hubi, ein Entlebucher (endli Buecher) unterhalten. Dieser brachte die Anwesenden mit gezielten Sprüchen und Witzen zum lachen. Einige bekannte Lieder, gespielt auf der Ziehharmonika trug zu einer guten Stimmung bei. Zur späten Stunde rundete das servierte Dessert, ein Stück Kirschtorte diesen Anlass ab. - [Urs]
14.11.2010 | Hürlimann-Cup. Faustballturnier in Roggwil.
Mitmachen ist alles! Mit dieser Erkenntnis musste man sich diesmal nach dem Turnierende abfinden. In den vorangegangenen Austragungen konnte sich das Team MR Strengelbach jeweils ganz vorne oder zumindest in vorderen Rängen platzieren. In diesem Jahr wollte dies nicht gelingen. Sieger in der Hauptklasse wurde das Team STV Schöftland 1. Die MR Strengelbach kamen diesmal nicht auf Touren und belegten Platz 13.
15.10.2010 | Fit für den Winter?? ...
Fit für den Winter?? ... wir arbeiten daran! :-) Hast auch du Lust etwas für deine Fitness, für deine Beweglichkeit zu tun? Bei Fitness & Spielspass? Dann schaue an einem Donnerstagabend bei uns vorbei. Mach einfach mal mit, ganz unverbindlich. Du wirst staunen: Etwas tun für die eigene Fitness kann Spass machen. Und wer will, kann den Trainingsabend beim anschliessenden Zusammensein in einem Strengelbacher Beizli gemütlich ausklingen lassen. Na, interessiert? Dann komme vorbei. Interessierte im Alter von ungefähr 28-98 sind herzlich willkommen! Tipp: Informiere dich weiterhin über unsere Aktivitäten auf dieser Website.
Für die bevorstehende Faustball-Hallensaison 2010/11 sind bei der FAKO Aargau total 97 Mannschaften gemeldet worden. Eine mehr als im Vorjahr. :-). Aufgeteilt in Hauptkategorien: 2.-4. Liga (offen), Männer (ü31), Senioren1 (ü41), Senioren2 (ü 51). Die Jungs der Männerreige Strengelbach haben in diesem Jahr einen Grundsatzentscheid gefällt/fällen müssen. Kernfrage: 1 oder 2 Mannschaften? In welcher Kategorie soll gemeldet werden? "Personalknappheit", geringeres Interesse an der technisch doch anspruchsvollen Kleinhallen-Meisterschaft oder andere Gründe haben ein Überdenken ausgelöst. Umso klarer hat dann Mige Kurt (Leiter Faustball) nach diversen Gesprächen die neue Strategie vorgegeben: Trotz fast 10-jähriger Zugehörigkeit zur höchsten Senioren-Kategorie diese aufgeben und neu nur 1 Mannschaft bei den MÄNNERN melden. Erstens können so ALLE(!) MR-Faustballer jeden Alters mitspielen. Zweitens: Kommen nächstens junge Spieler dazu, sind auch sie spielberechtigt. Ebenso klar ist für ihn: Spieler jeden Alters können/sollen mitspielen. Hauptsache das Interesse und die Freude am Spiel ist da.
05.09.2010 Ende der Faustball-Sommersaison
"Aargauer Meister" wurde verdientermassen das Team Oberentfelden. Die Mannschaft "Strengelbach 1" (rechts) erreichte knapp hinter dem zweitplatzierten STV Endingen Platz 3 und gewann somit die Bronze-Medaille der Aarg. Meisterschaft in der Kat. Männer (ü31). Gratulation zur feinen Leistung an: Mige, Adi, Armin, Stefan-Willi und Martin. Strengelbach 2 erreichte bei den Senioren1A (ü41) erfreulicherweise Rang 6.
27./28./29.08.2010
„Glück auf“ - MR Strengelbach während 3 Tagen im Schwarzwald
Am vergangenen Freitag um 6 Uhr war der Start zur dreitägigen Reise angesagt. Leichter Regen verhiess (vorerst) nichts Gutes für die 26 Teilnehmer. Per Car gings an den Rhein. Um halb acht bestiegen wir die drei Boote der heranbrausenden Pontoniere. Nieselregen begleitete uns auf der Fahrt nach Möhlin, der guten Stimmung (bei einigen Gläsern Weisswein) tat dies keinen Abbruch. Der Start war gelungen und nach einem warmen Kaffee fuhren wir per Car weiter, an Freiburg vorbei hinein in den Schwarzwald. Von Westen her hellte es auf, den Regen liessen wir in der Schweiz zurück. Nach dem Mittagessen stand ein Besuch des Silber-Bergwerks „Schauinsland“ auf dem Programm. Mit Helm, Stirnlampen und hohen Schuhen ausgerüstet verschwanden wir, begleitet vom Bergmannsgruss „Glück auf!“ im Berg. Dort wo in den letzten 600 Jahren auf Tiefen bis zu 700 Metern und einer Gesamtlänge der Stollen von 100 km bis Mitte des letzten Jahrhunderts Bergleute nach Silber, Blei und Zink schürften. Durch engste Gänge, auf unebenem Boden, durch Wasserpfützen und über steile Leitern kletterten wir in die Tiefe. Ein eindrückliches Erlebnis war es für alle, (viel urtümlicher als die vergleichsweise luxuriösen Beatushöhlen am Thunersee oder das Salzbergwerk in der Nähe von Salzburg). Und nichts für Leute mit Platzangst. Zurück am Tageslicht empfing uns die Sonne. Nach einem Zwischenhalt und dem Besuch der Rodelbahn in Todtnau fuhren wir über den Feldberg ins hübsche Hotel Diana in Bärenthal. Hier übernachteten wir zweimal. Für den zweiten Tag war - nun bei gutem aber kühlem Wetter – eine 5 stündige Wanderung rund um und über den Feldberg angesagt. Das Mittagessen in einem der grossen Schwarzwald-Gasthöfe zeigte eine tolle Auswahl an einheimischen Fleisch-, Wurst- und Käsespezialitäten. Es offenbarte den grossen Preisunterschied in unserm Nachbarland und trug vor allem auch zur guten Laune der Männerriegen- Gruppe bei. Ab Menzenschwand ging es eine Stunde aufwärts auf den Feldberg. Auf dem Turm hatte man einen fantastischen Rundblick, die Schweizer- Berge waren allerdings in dicke Wolken gehüllt. Am Sonntag teilte sich die Gruppe bis am Mittag. Die Wandergruppe nahm den Weg nach Titisee unter die Füsse während die Jüngeren und wohl auch Mutigeren ihre Kondition im Hochseilpark Titisee testeten. In den Baumwipfeln hoch über dem Boden wurden die letzten Reserven an Kraft auf den schwankenden Seilen, Leitern und Balken mobilisiert. Nach dem Mittagessen ging es heimwärts; eine äusserst gelungene und vielseitige Reise fand gegen Abend in Strengelbach ihren Abschluss. K. Strickler
1. Tag: Alle im Schuss. 2. Tag: Wanderung Menzenschwand. 3. Tag: Am Titisee ...
Villmergen. Samstag, 21. August: Herrliches Sommerwetter (viiiiel heiss!). Urs, Mige Martin, Armin und letzlich Mägu hatten sich entschieden, wieder einmal an diesem traditionellen und schönen Turnier teilzunehmen. Hunspi wäre ebenfalls gerne dabei gewesen, musste aber verletzungsbedingt darauf verzichten (gute Besserung!). Die schöne Sportanlage, das feine (!) Güggeli zum Zmittag, ein gut gelauntes Strengel- bacher Team, der souverän erspielte 2. Rang (10 Mannschaften), 'nen Pokal für den "2. Sieger" und das gemütliche Zusammensein mit Faustball-Kollegen während und nach dem Turnier hat allen vom Team MR Strengelbach gefallen. Passt es im 2011 bezüglich Turnierdatum, sind wir gerne wieder dabei. ;-)
19.08.2010 | Spielabend in Vordemwald: Volley-, Faustball, Unihockey
Einmal im Jahr treffen sich die Männerriegenturner von Brittnau, Strengelbach und Vordemwald zu einem Spielabend. Gastgeber in diesem Jahr war Vordemwald. Wer wollte konnte Volleyball spielen, andere bevorzugten Faustball und wieder andere entschieden sich fürs Unihockey. Der Spielspass mit Kollegen und Altbekannten, sowie am Schluss das gemütlichen Zusammensein bei Wurst & Brot und einem kühlen Getränk hat guten Anklang gefunden. Das Beizli (Bild) in der Halle der "Vordemwäuder" Rollhockeyaner war dafür ein idealer Ort. - Liebe Turnkollegen aus Vordemwald: Vielen Dank für die Organisation, war gemütlich, hat Spass gemacht. Gerne wieder! :-)
12.08.2010 | Ichi-Ni-San-Shi ...
Bild: ... Facebook-Einträge beim Karateklub Strengelbach.
OSU ...! - Scrollt man hier, auf der MR-Website weiter nach unten bis zum April 2008, kann nachgelesen, bzw. im Filmli nachgeschaut werden (Link: Movie 1,2,3 ...), dass die Männerriege einst eine super Karate-Lektion erteilt bekommen hat! Damals nämlich hat sich der Karateklub Strengelbach spontan bereit erklärt, ihren Sport den Aktiven der Männerriege etwas näher zu bringen. Zur allgemeinen Überraschung: Statt nur zuzuschauen wurden die Männerriegen-Jungs gleich in die Einsteiger-Lektion miteinbezogen, d.h. gleich selber mitmachen war angesagt!! Seither ist jedem Teilnehmer von einst klar was es bedeutet, wenn Sensei Dolores Jaros und/oder ihre Schwarzgurt-Kolleginnen kommandieren: Ichi-Ni-San-Shi ... :-)) Ausgleichende Gerechtigkeit muss sein - sagten sich ein paar Faustballer. Noch am gleichen Abend ist damals mündlich abgemacht worden, dass die Karate-Leute im Gegenzug mal das Faustballspiel kennenlernen, lies: spielen sollten. Am 12.08. war es soweit: Die Karate-Girls und -Jungs zeigten sich mutig (haben wir anderes erwartet?) und erschienen wie vereinbart zum Faustballtraining ... OSU!! Die Faustball-Lehrstunde hat allen Beteiligten echt Spass gemacht. Falls die Karatekas wegen dem Ball-Training eventuell blaue Flecken an den Unterarmen haben, entschuldigen wir uns in aller Form. Wir alle wissen, dass dies bei den ersten trainings schon mal passieren kann ... SMIIILE!
1. MR Oberentfelden1 (Pokal-/Ballgewinner). 2. Freakers2 Vordemwald. 3. TV Olten1. 4. MR Strengelbach. 5. STV Reiden. 6. TV Olten2. 7. Freakers2. 8. MTV Aarburg1. 9. MR Schinznach-Dorf. 10. MR Oberentfelden2. MR Safenwil-Mix. 12. MTV Aarburg2.
Freitag, 6. August. Ein wunderbarer Sommerabend, beste Voraussetzungen zur Durch- führung eines Faustball-Abendturniers. Auffallend, erwähnenswert: Ein wembley-mässig hergerichteter Rasen (Dank ans Abwart-Team!). Grosse Schatten spendende Bäume. Zahlreiche Helfer vor, während und nach dem Turnier. Ein leistungsfähiges Beizli mit kühlen Getränken und Würstlis vom Grill, genügend Kaffee und feine Kuchen. Zwölf teil- nehmende Mannschaften, schöne und faire Spiele. Sachpreise für jeden Spieler. Souveränes Siegerteam. – Ein grosses Merci allen Spielerinnen und Spielern, den Sponsoren, Organisatoren, an Turnierleiter Willy Zinniker, sowie allen Helfern vom Staff.
06.08.2010 | Wembley-Rasen in Strengelbach!
30.07.2010 | Hörnli-Cup, Faustball-Abendturnier in Basel
15:26 in "Glaii-Basel". Eintreffen der Spieler. Treffpunkt, wie jedes Jahr, die weit herum bekannte 'Brauerei Fischerstube' (...) ;-) 17:02 Gerade noch rechtzeitig er- reicht man am Wettstein-Platz den Bus in Richtung Hörnli-Grenzach. 21:03 Okay, auch als 2. 'Sieger' geniesst man diesen herrlichen Sommerabend auf dem 'Hörnli', wo während zwei Tagen Faustball-, Volley- und Fussballturniere stattfinden.
In der selben Besetzung wie im Vorjahr wollte das Team Strengelbach wenigstens diesmal gegen den deutschen Mitfavoriten TV WEHR gewinnen ... und nicht wieder den Turniersieg in den letzten Sekun- den leichtfertig abgeben (TV Wehr gewann damals glücklich 20:18). Der diesjährige Turnierplan wollte es, dass die zwei Favoriten wieder im 1. Spiel gegeneinander spielen mussten. Der Sieger dieser Partie durfte sich danach bereits Hoffnungen auf den Turniersieg 2010 machen. Zum Spiel: Gleich zu Beginn erzielte Strengelbach sehr schöne Punkte, daraus resultierte im Nu ein komfortabler Vorsprung. Wehr schien überrascht. In deren Spielablauf klappte nicht wirklich viel. Bis zur Halbzeit vermochten sie wie- der heranzukommen. Nach dem Halbzeitwechsel setzten sich erneut die Strengelbacher ab. Man durfte davon ausgehen, dass die Revanche für die Vorjahresniederlage gelingen könnte. Kurz vor Spielende glänzten die Strengelbacher mit Eigenfehlern. Wehr profitierte, glich aus und gewann wieder glücklich, wieder 20:18! Die Strengelbacher wussten, nur mit einer Ueberraschung (falls Wehr noch ein Spiel ver- lieren würde) wäre der eigene Turniersieg noch möglich. Alle weiteren Partien gewann man problemlos. Wehr auch und wurde so Turniersieger 2010. Hey, ihr (sympathischen) Jungs, wir gratulieren!! :-)) ... aber wir freuen uns auch auf die nächste Begegnung, smile!! Rangliste: 1. Wehr (D). 2. Strengelbach. 3. Kleinhüningen. 4. Biel-Benken. 5. Riehen. 6. Breitenbach.
22.07.2010 | Velotour
Velotour, nach Pfaffnau. Aus aktuellem Anlass mit "Zwischenverpflegung" bei Kurt und Edith (K. feierte kürzlich einen runden Geburtstag - welchen, ratet mal!?). U.a. im Bild: Die Gastgeber begrüssen die mit dem Velo angereisten und die wegen angesag- tem Regenwetter halt per Auto erschienenen Turnkollegen (klare Mehrheit). Nochmals herzlichen Dank den Gastgebern für den gemütlichen Grillabend. Samt Dessert- Highlight, den XXL-Portionen Meringues!
15.07.2010 | Besichtigung Polizeikommando Aarau
Faktisch anonym (Fachjargon: Alle Namen nur mit unverhältnismässigem Zeit- und Arbeitsaufwand zuzuordnen) haben rund ein Dutzend Teilnehmer der Männerriege Strengelbach an der Besichtigung des Polizeikommandos Telli in Aarau teilgenommen. Die Impressionen auf dem Rundgang waren ebenso beeindruckend wie all die direkten Informationen vom/übers Polizeiwesen.
08.07.2010 | Fischessen
Das Fischessen, ein riegeninterner Anlass und Teil des Sommerprogramms, ist erneut sehr gut besucht worden. Herrlich zubereitete Forellen-Filets (ein Dankeschön an Rolf!), aber auch der wunderschöne, heisse Sommerabend haben geradezu ein- geladen, die Abendstunden im Freien zu verbringen. Ein besonderes Dankeschön geht auch an das Gastgeberpaar Köbi und Agnes! Mit viel Einsatz haben sie ihr 'Oelpintli' in einen gemütlichen Festplatz verwandelt und so für ein super Ambiente gesorgt. Ein Merci den Apéro-Spendern Fredy und Miggi sowie allen, die feine Desserts mitge- bracht haben. Wäre das Fischessen nicht schon ein zur Tradition gewordener und beliebter Anlass im Sommerprogramm, er müsste direkt erfunden werden.
20.06.2010 | And the winner is ...
Unser Youngster Mige Kurt (gelbe Hose), ein Tausendsassa!! Das letzte Faustball-Training hat er "locker" ignoriert, ist nicht im Training erschienen. Naja, kann ausnahmsweise mal vorkommen. Aber bei Mige? Ihm passiert dies nicht, jedenfalls nicht grundlos. Inwischen kennen wir Mige's Grund. Also: Herzliche Gratulation zum Sieg!!! Ziemlich überraschend hat er nämlich mit einem coolen ad-hoc-Volley-Team am Oltner Beachvolley-Turnier (Kategorie OT-Trophy) gewonnen!!!!!
20.06.2010 | Die Hobby-Mountainbiker der Männerriege unterwegs in der Region!
[ Die "Mountainbiker während der Abfahrt" ... hier klicken! ]
Dass sich innerhalb der Männerriege ein paar Fitnessbewusste auch als Hobby-Mountainbiker outen, ist nichts Neues. Die Idee, gemeinsam Bike-Ausfahrten in die Region zu machen, ist nun umgesetzt. Alle 14 Tage trifft man sich zu einer kleinen Tour (übrigens: Jedermann ist herzich zum Mitfahren eingeladen!). Gestartet wird jeweils am Dienstagabend um 18:30, ab Parkplatz Mätteli/Turnhalle. Bei all zu garstigem Wetter (Dauerregen-Sturm-Hagel-Blitz-und-Donner) peilt man eher ein Beizli an und/oder die Ausfahrt wird abgesagt. Bei unsicherer Wetterlage werden Infos betreffend Durchführung nach Möglichkeit auf www.mrstrengelbach.ch publiziert. Bei seeehr kurzfristigem Entscheid weiss der Männerriegen-Präsident Urs L. Bescheid. Hobby-Fahrer Dusko R., einer der Männerriegen-Biker, kennt -zig schöne Routen aus eigener Erfahrung. Er weiss, welche Fahrten eher für Einsteiger und welche für 'Freaks', also anspruchsvoller sind. Eine kürzliche Ausfahrt beschreibt er so: Fünf Fahrer starten um 18:30 beim Mätteli-Parkplatz. Los geht's Richtung AZB, dann den Ramoosweg hinauf. Ein erste kleine Kraftprobe! Drei gute Fahrer vorne, zwei keuchen hinten nach. Oben angelangt wird gemeinsam weitergefahren, via Gländ, danach leichter Anstieg zur Esternstrasse. Spass macht die Abfahrt in Richtung Murgenthal. Ab dem lokalen Rivella-Tennisplatz geht's wieder hinauf. Zur "Uerbelerhütte". Nach der Überquerung der Kantonsstrasse Vordemwald-Langenthal folgt eine leichte Steigung bis zur Kuppe. Danach rasante Abfahrt, meistens durch den Wald, bis unterhalb Sennhof. Nochmals ein kleiner Kraftakt: Alte St.Urbanstrasse–Kirchberg, erholsam dann Abfahrt zum Talchenweiher und der Weg zurück zum Ausgangspunkt. Bei der Suche nach einem kühlen Bierchen wird man schnell fündig: Im Castello (Schlössli) ... ;-)
Fazit: Ausser Willi haben alle geschwitzt. Rund 25 Kilometer mit 200 Höhenmetern zurückgelegt. Schnitt von rund 18 Km/h geschafft. Vorfreude auf die nächste Ausfahrt am Dienstag, 22.06.2010, 18:30, ab Mätteli – DU bist herzlich willkommen! ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
20.05.2010 | Pfiffner-Cup, Abendturnier Muhen
Am diesjährigen Abendturnier hat die MR Strengelbach 2 Teams melden können: Das Senioren-Team (ü41) und eine Männer-Mannschaft (ü31). Hm, mit einem "mü" mehr Glück wäre durchaus bei beiden der Kategoriensieg möglich gewesen ... SEN: Urs, Bruno, Mägu, Fritz, Daniel, Heinz. MÄN: Martin, Stefan-Willi, Adi, Mige, Armin.
Nachtwächterführung in Zofingens Altstadt. Über zwei Dutzend Turnkollegen erschienen um 21:30 auf dem Niklaus Thut-Platz, wo bereits unser Nachtwächter wartete – in historischer Bekleidung, samt Hellebarde und riesiger Sturmlaterne. Mit seiner lauten Begrüssung "DO-HAR-GOT-AR!" hat er ein erstes Staunen ausgelöst. Die eigentliche Bedeutung verstanden ... hat niemand so richtig. Erst nach der darauf folgenden Erklärung: "DO-HAR-GOT-AR habe der Nachtwächter je- weils Unbekannten entgegen gerufen. Antwortete jemand mit SALOTT-SALOTT wusste der Nachtwächter, dass das einer von uns, einer 'vo Zofige' war!". Auf den Soforttest des Nachtwächters mit seinem "DO-HAR-GOT-AR" antworteten die Anwesenden diesmal prompt mit "SALOTT-SALOTT!", welches unser Nachwächter schmunzelnd entgegen nahm und damit den Rundgang einleitete. Nachwächter Urs Siegrist hätte uns vermutlich auch ohne Losung mitgenommen. Er, der Ur-Strengelbacher, hatte eh schon fast alle aus seinen Strengelbacher Zeiten gekannt. Auf höchst amüsante, souveräne Art führte uns Urs weiter durch die Altstadt, zeigte und erklärte Details, die alle, selbst die "Zofiger-Fraktion" unter uns Turnkollegen) ins grosse Staunen versetzte. Kaum einer wusste vorher Hintergründe vom 'Klösterli', von der Bedeutung der heute noch sichtbaren Spezial-Randsteine, die einstigen Rituale der Henker oder dass Zofingen früher einmal schiffbar war (Schifflände). Abschliessend führte Urs zur Reformierten Stadtkirche und zeigte uns, welche geschichtliche Vergangenheit man heute noch erkennen kann. Was er uns zum Schluss, quasi im Untergeschoss (unter der Kirche) noch zeigen konnte, all die alten Gemäuer und so, das war für jeden Teilnehmer bestimmt noch das Tüpfelchen auf dem i, abgesehen vom Bierchen nach dem Rundgang in einem Zofiger Beilzli. Urs: Ganz herzlichen Dank für deine Führung!! Deine Nachtwächterführung werden wir sehr gerne weiter empfehlen! iweb
17.03.2010 | MR Strengelbach 3 ... am ZKTV-Grosshallenturnier Aarburg
Freude herrscht! Zwar sind die 'Jungs vom Drüü" in der Schlussphase vom Turnier noch von Platz 2 auf 3 abgerutscht, aber die Freude am Grosshallenspiel war mit Sicherheit wichtiger. Hat in jedem Fall Spass gemacht - siehe Bild! :-) > RESULTATE.
12.03.2010 | Mmmmmmh, Fondue ...
"Fondue isch guet und git e gueti Luune"!! Eine stattliche Anzahl Turnkollegen der Männerriege haben am diesjährigen Fondue-Abend teil- genommen - dem vom Vorstand und ihren Partnerinnen perfekt oranisierten Vereinsabend! Vielen Dank allen, die zum guten Gelingen dieses Abends beigetragen haben.
04.02.2010 | Lehrbuchmässig ...
Neu. Gaaanz neue Trainingsmethoden bei unseren Faustballern!! Die neue Führung motiviert mit spannenden Trainingslektionen. Dass jeder Spieler sich technisch verbessern kann (muss), das ist längstens bekannt. Erfreulicherweise stellt man als Zuschauer fest, dass selbst "Cracks" echt motiviert das teilweise halt lehrbuch- mässige Training mitmachen. Lieber Trainingsleiter Mege: Mach weiter so, ja dann kommts in der bevorstehenden Saison gut! Und so machts allen auch wieder mehr Spass ...
Mit dem Erreichen vom 6. Schlussrang bleiben die Strengelbacher Faustball-Senioren (ü41) in der höchsten kantonalen Kategorie. Spannend, sehr spannend verlief die Schlussrunde der Meisterschaft. Denn: Strengelbach belegte davor Platz 5, war aber wie alle ab Rang 4 abstiegsgefährdet. Eine eher seltene Ausgangslage! Diese hat sich ergeben, weil vielleicht mit Ausnahme der Spitzenteams Lenzburg und Oberentfelden
jede Mannschaft gegen jede punkten konnte. Strengelbach musste (!) also Zählbares
holen. Eine nicht einfache Sache, denn genau an diesem Abend fehlten
eigentliche Angriffsspieler im Team. Diese waren verletzungsbedingt
oder weil verhindert nicht
einsetzbar. Mit einer soliden Leistung und später mit viel Glück (gegen den Zweit-
platzierten) konnte man 3 wichtige Punkte dazu gewinnen. Erst nach der allerletzten
Partie des Abends durfte Strengelbach aufatmen. Zwar ist man noch auf den
6. Schlussrang abgerutscht, aber wenigstens da geblieben, wenn auch mit einem
Mini-Punkte-Polster gegenüber den zwei Absteigern. Hm, das minimale Hallensaison- ziel ist immerhin erreicht. Schlussrangliste.
15.01.2010 95. Generalversammlung MR Strengelbach
Treffpunkt der gut besuchten, offiziellen 95. GV der Männerriege war erneut das Restaurant "Spunte". Einer alten Tradition folgend begann der GV-Abend mit einem Essen – auch dieses Jahr hatten die Teilnehmer die Wahl zwischen einem "Teller-Menü" Kutteln oder Bratwurst. Herzlichen Dank dem Gastwirt Andi Hubschmid, resp. seiner Küchen-Crew für das feine, schön servierte Essen. Mmmmmh ... http://www.spunte.ch/www.spunte.ch
11.01.2010 Die Faustball-Freaks der Männerriege, also jene, die grundsätzlich an der offiz. Meisterschaft und/oder am aktiven Spielen und Turniereinsätzen interessiert sind, sind dem kurzfristigen Aufgebot gefolgt und zur Sitzung/Besprechung im "Oelpintli" (Geheimtipp!) in Köbi Weilenmann's Lokalität erschienen. Besprochen worden ist die prov. Teambildung, aber auch, dass das Training neu gestaltet wird. Mege Kurt übernimmt neu die technische Leitung und wird Nachfolger von Armin Helfer, der nach 10-jähriger Tätigkeit kürzer treten wird.
2009
15.10.2009 ...
01.10.2009 | z'Schinznachbad
Der gemeinsame Besuch vom Thermalbad Schinznach ist mangels Teilnehmer, respektive Interesse ins Wasser gefallen.
10.09.2009 | Oelpintli ...
Ein herzliches Dankeschön an Köbi & Stefan: Die Einladung nach dem letzten Trainingsabend ins "Oelpintli" sowie das offerierte Bier samt Wurst hat natürlich gepasst! Bestimmt jeder Gast hat einfach gestaunt, welches Bijou bei euch da entstanden ist - suuuper!
HJS. - Bei noch
trübem Wetter startete man am Samstag, 22. August frühmorgens 23 Mann hoch ins Maderanertal. Nach einer Zugsfahrt
bis Erstfeld führte uns das Postauto auf schmaler Bergstrasse unheimlich steil
hinauf nach Bristen. Nach der Golzern-Luftseilbahn gings dann zu Fuss in die
Windgällen SAC Hütte auf 2030 m. Auf schmalem Alpenweg, praktisch in der
Falllinie, stiegen wir 600 m aufwärts. Das Wetter war neblig, aber doch über
weite Strecken trocken. Schade, die Wanderung muss bei schönem Wetter eine
unvergleichliche Aussicht bieten. Nach einem verdienten Zwischenhalt in der SAC
Hütte erfolgte dann der Abstieg über nun glitschige Steine hinab auf die
Golzernalp. Übernachtet wurde im „Edelweiss“, einem gastfreundlichen Bergrestaurant.
Wie kann doch das Wetter in den Bergen schnell ändern. Am Sonntag war es
plötzlich fast wolkenlos. Im Golzern–Bergseelein, romantisch eingebettet in
die wilde Natur des Bergtales, nahmen die Sportlicheren ein kühles Morgenbad. Der Abstieg
nach Bristen durch ein wildes Bergtal, noch gezeichnet von den Verwüstungen aus
dem Jahre 2005, dauerte knapp zwei Stunden. Gegen Mittag führte uns das
Postauto zurück nach Flüelen, wo um 15 Uhr das Vierwaldstättersee-
Ausflugsschiff zur Rückfahrt nach Luzern auf die Gruppe wartete. Eine tolle
Reise mit guter Kameradschaft ging so zu Ende; sicher werden einige von uns bei
schönerem Wetter nochmals ins Maderanertal zurückfinden.
Experten unter sich! Ob Ausball oder Gutpunkt, ihnen ist nichts entgangen!
Zofingen. Stadion Trinermatten: Während 3 Tagen hat jener intern. Faustball-Event stattgefunden, welcher von den Faustball-Interessierten (regional, national) freudig erwartet worden ist: Die Faustball-Doppel-Europameisterschaft Damen und Herren-U21. Und es ist in allen Bereichen beste Werbung für den Faustballsport gemacht worden. Für die Zuschauer und die Aktiven (5 Damen-, 5 Herren U21-Nationalmannschaften) hat das OK ein herrliches Ambiente mit einem extra hergerichteten Center Court geschaffen, welches wohl seinesgleichen sucht. Gratulation, eine Superleistung! Mehr zur Doppel-Europameisterschaft und mehr Bilder in Kürze hier.
07.08.2009| ZT-CUP. Faustball-Abendturnier in Strengelbach.
Bericht und Bilder folgen ... :-) ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
30.07.2009| Hörnli-Cup Basel
Hörnli-Cup, Basel: Dass erneut ein Team der MR Strengelbach am Hörnli-Cup teilnehmen würde, ist mit der spontanen Zusage der einzelnen Spielern klar geworden. Das Ruugeli-Turnier, mannschafts-intern oft so bezeichnet, ist ein schöner Sportanlass vom TV St. Josef Basel, inmitten einer herrlichen Grünanlage am Basler Stadtrand. – Das Warm-Up hat (für die Strengelbacher!) wie üblich bereits am Treffpunkt in "Glaibasel", am rechtsrheinisches Ufer der Stadt, unweit vom Hörnli- Turnierplatz begonnen. Bemerkenswert: Die diesjährige beruflich- oder ferien- bedingte unterschiedlich lange Anreise von Mitspielern (Strengelbach, Bern, Aquila/TI, Lostorf, Chur!!). – Der Spielplan wollte es, dass gleich die 1. Partie sich als turnier-entscheidend erweisen sollte. Strengelbach musste sich dem deutschen Team vom TV Wehr 1885 e.V. knapp mit 20:18 geschlagen geben. Neidlos muss gesagt werden: Der routinierte Angriffsspieler und Schlitzohr (faustballtechnisch) Matthias Butz vom TV Wehr hat das Team MR Strengelbach quasi im Alleingang ausgetrickst! Alle restlichen Spiele konnte Strengelbach hingegen eher problemlos gewinnen. Die Schlussrangliste präsentiert sich wie folgt: 1. TV Wehr 1885 eV. 2. MR Stengelbach. 3. Satus Birsfelden. 4. MR Biel-Benken. 5. TV St. Josef Basel.
Wohl jedermann weiss, dass die Post vor wenigen Jahren in Härkingen ein weiteres (nationales) Briefzentrum gebaut hat. Aber nur wenige haben Kenntnis davon, wie das mit der heutigen Verarbeitung und der schweizweiten Briefzustellung abläuft. 16 Mitglieder der Männerriege Strengelbach interessierten sich dafür und meldeten sich zur Besichtigung des offenbar modernsten Briefzentrums der Welt an, zu welcher Präsi Urs eingeladen hat. Eine bunte Truppe ist erschienen und hat eine hochinteressante Führung erlebt. Bestimmt jeder Teilnehmer hat gestaunt, wie in Härkingen tatsächlich die Post abgeht! Im 3-Schicht-Betrieb werden täglich bis zu 6 Mio Briefe verarbeitet. Was Förderbänder, Roboter und sonstige Anlagen nicht schaffen, erledigen flinke Hände. Weil das Briefzentrum eine Gesamtfläche von 5 (fünf!) Fussballfeldern hat, erstaunt nicht, dass einige vom Personal velo- oder trottinettfahrend unterwegs sind. Dass so ein "Budeli" durchorganisiert ist, haben wir als Besichtigungsteilnehmer immer wieder erfahren: Genaue Besucherkontrolle und Vorgaben, strikte Richtlinien, keine Taschen, keine Handy's und ... fotografieren verboten! Schade, hätte hier gerne ein paar Bildchen gezeigt (auf komplizierte Beschreibungen wird hier trotzdem verzichtet). Das erfrischende Getränk am Ende der Führung haben wohl alle gerne entgegengenommen. Obwohl die Männerriegen-Mannen eigentlich fit sind, haben die zurückgelegten Wege im 270 Meter langen Gebäude vereinzelt durstig gemacht. - Vielen Dank jenen Personen, die diese Besichtigung organisiert, ermöglicht und uns durchs Briefzentrum geführt haben.
Die Abfahrt der 12 Teilnehmer mit dem Drahtesel erfolgte um 19 Uhr ab dem Mätteli. Die Route führte der Wigger entlang Richtung Brittnau-Reiden- Dagmersellen nach Altishofen. Im Restaurant Löwen hiess es: Auftanken, regulieren vom Wasserhaushalt - wegen grosser Verdunstung bei diesem schwülen Wetter. Bei der Rückfahrt teilte sich die Gruppe, wobei die eine direkt nach Strengelbach zum Rest. Kastanienbaum fuhr, die andere einen Abstecher über einen Voralpenpass (...) wählte. Damit er die Gruppe nicht überforderte, machte Bruno B. das Schlusslicht. (ul)
Do 09.07.2009 | Spiel und Spass beim Naturfreundehaus "Fröschegülle"
Erfreulich: Die grosse Teilnehmerzahl, die am gemütlichen Abend, bei Spiel, Spass und Jassen im "Hüttli", z'Brittnau teilgenommen hat. Natürlich ist viel diskutiert, aber auch viel gelacht worden. Besten Dank den Organisatoren!
Eine bunte Schar hat sich beim Däntsch-Weiher, unweit vom Start zum Vita-Parcours, zu einem gemütlichen Abend getroffen. Einige absolvierten zuerst eine Parcours-Runde, die weniger Lauffreudigen sorgten dafür, dass schon bald einmal mit dem Bräteln begonnen werden konnte. Letztlich haben sich alle an einem gemütlichen Abend freuen können.
Die Chance sich unter den Top-Ten klassieren zu können, war dieses Jahr gross. ;-) Im Ranking 1. Martin Bachmann_49. 2. Armin Helfer_53. 3. Bruno Spengler_54. Ferner: Peter Hunsperger. Walter Bürgi. Walter Grob. Georges Kälin. Bruno Basler. Beat Steiner. Otti Bolliger. Albert Bühler.
18.-21.06.2009 | Männerriege/Turnverein ... 'zäme' am Dorffest
Dorffest 2009: Mitglieder der Männerriege und vom Turnverein zeigten sich am Historischen Festumzug als eine buntgekleidete Turnerfamilie. Mit sichtlichem Stolz marschierten sie der Route entlang und erhielten für das schmucke, altehrwürdige Outfit viel Szenen-Applaus von den doch sehr zahlreich erschienenen Zuschauern.
(Vereinseigene Umzugsbilder und Fotos von der gemeinsamen Besenbeiz folgen)
Markus, Walti, Rolf, Bruno (grosses Bild) und Oski, Ernst, Arthur sowie Georges (nicht auf dem Bild) haben spontan entschieden, an der kurzfristig angesagten Schnupper-Lektion Pétanque teilzunehmen, welche als kleine Abwechslung angeboten wurde. Für einige wars wohl etwas überraschend, dass Pétanque (Boule) spielen seit ein paar Wochen in unmittelbarer Nähe, auf einem eigens hergerichteten Platz möglich ist. Andere wussten, dass die Initianten sowie die Strengelbacher Behörden den "Platz der Begegnung" (Parkanlage, vis-à-vis Café Klöti) eben erst eingeweiht und offiziell für die Öffentlichkeit freigegeben haben. - Jeder unserer Teilnehmer merkte dann bald, dass dieser Sport nicht gerade schweisstreibend ist. Dafür, und das hat man am Eifer der Teilnehmer erkennen können, machts schnell einmal Spass! Die kleine Zielkugel ("Cochonnet" von den Könnern und halt auch mal "Schweinchen" von uns blutigen Anfängern genannt) wäre wohl noch x-mal ausgeworfen worden, hätte nicht die hereinbrechende Dunkelheit das Weiterspielen verunmöglicht. Scheinbar sieht das Pétanque-Regelwerk vor, dass die Gewinnermannschaft die Verlierer zu einem Drink einladen muss, wo nochmals über das Spiel und die verpassten Chancen heftigst diskutiert werden kann. Für heute hat man(n) sich begnügt, ein Getränk vor Ort zu geniessen und untereinander erste Tipps abzugeben ...! Für weniger Geübte, hier die vereinfachten
26.05.2009 | SEN1A: 2. Meisterschaftsrunde in Obersiggenthal.
Während der Aufwärm-Phase zur Meisterschafts-Abendrunde in Obersiggenthal diskutieren die Spieler von Erlinsbach (Bild) vermutlich, für welche Taktik man sich bei diesem regnerischen Abend entscheidet. Nicht wenige der übrigen Akteure hätten nämlich nichts dagegen gehabt, wenn der Platz offiziell gesperrt und die Spiele an einem "trockenen Abend" nachgeholt würden. Aber wie das so ist: Faustball wird auch im Freien gespielt, ein "bisschen" Regen ist also kein Grund für eine Verschiebung. Fairerweise muss gesagt werden: Der Platz war bestens bespielbar und darf in keinster Weise mit den Leistungen des Strengelbacher Senioren-Teams in Verbindung gebracht werden. Alle Teams hatten die gleichen Bedingungen! Im Strengelbacher Ü41-Team spielten: Horn, Vonäsch, Steiner, Lienhard, Helfer.
3:0 Erlinsbach - Strengelbach 2 Zur allgemeinen Überraschung ist Erlinsbach (schwach gestartet in der 1. Runde) mit einer Top-Verstärkung im Angriff angetreten. Der neue Angriffsspieler hat quasi im Alleingang alle Strengelbacher ausgetrickst. Neidlos musste man(n) anerkennen: Absolut keine Chance, zumindest bei diesem Regenwetter nicht. Man hofft auf das Rückspiel ... ;-)
3:0 Eien-Kleindöttingen - Strengelbach 2 11:6, 11:6, 11:3 ... klare Sache. - Das Regenwetter, das nasse Terrain - offenbar nicht so beliebt bei den Strengelbachern ...
0:3 Strengelbach 2 - Holderbank Der vermeintliche Punktelieferant (freche Einschätzung!?) hat sich anders präsentiert: Starke Angaben (Asse!) oder mit viel Spielwitz geschlagene Bälle - und schon hatte Strengelbach Probleme! Auch im Satz 2 und 3 konnte nichts geändert werden. Der Gegner hat verdient gewonnen.
FAZIT: Strengelbach 2 muss ... die Einstellung (im Kopf) ändern und Vollgas geben! Auf geht's, Jungs! :-))
07.05.2009 | SEN1A: Start zur Feldsaison. Heimrunde Strengelbach
Strengelbach 2, die ü41-Seniorenmannschaft, ist im ersten Spiel überraschend gut in die Feldsaison gestartet: Sieg im 1. Satz mit 11:4 (!) gegen den einen Favoriten Oberentfelden!! Ebenso überraschend hat die Mannschaft dann aber schnell an Schwung verloren. Mit 13:11 und 11:9 gingen die zwei folgenden Sätze, zwar knapp, aber eben leider verloren. - Das zweite Spiel des Abends, gegen Schinznach-Dorf 2, wollte man gewinnen - konnte aber nicht. Zuwenig passte zusammen, zuviele individuelle, unerzwungene Fehler passierten. Sowohl im Angriff wie auch in der Abwehr. Und der Gegner spielte einfach cleverer, raffinierter. Die Folge: Eine unerwartet klare 3:0 Niederlage. - Im 3. Spiel sah man sich erneut Oberentfelden gegenüber (der Spielplan wollte es so). Der 1. Satz endete schon wieder hauchdünn, leider zu Gunsten der gegnerischen Mannschaft. Mit 11:6 und 11:8 gwann Oberentfelden die beiden anderen Sätze nochmals klar. - Fazit: Zwar haben die Strengelbacher somit schon gegen zwei starke Mannschaften gespielt, allerdings müssten nun gegen alle anderen, besonders gegen vermeintlich schwächere schon ein paar Punkte her. Das Positive: Man(n) ist zuversichtlich. :-) iweb
16.04.2009 | Programmänderung! Entgegen den bisherigen Informationen, können heute beide (!!) Hallen benützt werden. Das Faustballtraining findet heute auf der Spielwiese statt und würde nur bei " ...Schnee, Hagel, Eisregen oder Sturngefahr" in die Hallen verlegt. Bitte daher beide Arten Turnschuhe mitnehmen. ob-iweb
Der unerwartete Turniersieg in der Kat SEN-2 löste Freude aus!! - Fürs Team MR Strengelbach 3 spielten: Fritz, Otti, Reto, Köbi, Bruno B., Marcel. GRATULATION!! :-)
26.02.2009 | Ein gemütlicher Jass, interessante Diskussionen ...
Es gibt Abende, da sind die Turnhallen anderweitig belegt. Wie kürzlich, als das gewohnte Training genau deshalb ausgefallen ist (Fasnacht). Otti's Ersatz-Programm: Eine zirka 1-stündige Abendwanderung mit anschliessendem Jassen. Selbst für Nichtjasser wurde es zu einem gemütlichen Abend, wie dies die Bilder zeigen:
hjs - Die diesjährige Generalversammlung fand am 9. Januar im „Spunte“, Strengelbach mit einer Beteiligung von 38 Personen statt. Urs Lienhard, Präsident, eröffnete die Versammlung unter Begrüssung der besonders langjährigen, treuen Kollegen, der Jubilare sowie mit einer Gedenkminute für den vor 3 Tagen verstorbenen Hans Zinniker. Der Jahresbericht wurde, wie im Vorjahr, in Form eines bebilderten Rückblickes in schriftlicher Form verteilt. Viele Höhepunkte des abeglaufenen Jahres konnten so nochmals in Erinnerung gerufen werden. Besondere Beachtung finden immer wieder die Faustball-Einsätze. Von den 15 Spielern in zwei Mannschaften wird in der Halle, im Feld und an diversen Turnieren ein hoher Einsatz abverlangt. Meist bewegte man sich im Mittelfeld gegenüber der Konkurrenz. Durch 3 Uebertritte von den Aktiven zu den Passiven, durch 3 Austritte, ein Todesfall und zwei Eintritte wurde die Gesamtbestand recht durchgeschüttelt und beträgt jetzt 48 Aktive, 11 Passive und 9 Nicht-Turnende, total also 68 Mitglieder, eines weniger als am 31.12.2007. Die Jahresrechnung mit einem Ueberschuss von Fr 1'489 führte zu einem Vermögen von neu Fr. 17'950. Sie wurde genehmigt, wie auch das Budget 2009. Die Wahlen waren „schmerzlos“, sämtliche Vorstandsmitglieder stellten sich für ein weiteres Jahr zur Verfügung. – Die diesjährige Männerriegenreise wird ins Maderanertal führen, vorher werden aber noch diverse Einsätze , insbesondere am Dorffest im Juni notwendig sein. Die fleissigsten Turner (Otto Bolliger, Armin Helfer und Ernst Lüdin) wurden geehrt, wie auch die Sieger in der Jahresmeisterschaft (1. Rang: Bruno Spengler). Um 22 Uhr konnte der offizielle Teil beendet werden, der inoffizielle dauerte weit über Mitternacht hinaus.
11.01.2009 Grosse Turnerschar zu Gast in Strengelbach.
Anlässlich der traditionellen Winterzusammenkunft vom Zofinger Kreisturnverband (ZKTV), diesmal in Strengelbach und organisiert von der Männerriege Strengelbach, wurde den rund 160 Teilnehmern (aktive/ehemalige Turnkameraden, grösstenteils im Männerriegenalter) ein buntes Programm geboten. Viel Applaus ernteten die SSB-Girls (Schulstufenbarren) aus Vordemwald für ihre super Show-Einlage. U.a. sehr speziell an dieser Vorführung war, dass mitten in der Vorführung ein Barren-Holmen in Brüche ging - die jungen Girls dieses unverschuldete Missgeschick aber total locker wegstecken konnten, ganz im Stil: The Show Must Go On!! - Ein bunter Bilderbogen von der Winterzusammenkunft des ZKTV in Strengelbach - hier:
Das Strengelbacher "Dream-Team" Martin, Willi, Mägu, Ürsu, und Hörnu am Hallenturnier in Olten. Die strahlenden Gesichter verraten es:
Gut gespielt, Spass gehabt! So ein Pech: Nur dank einer taktisch sehr cleveren Ballangabe des Gegners im allerallerletzten Moment sind die
Strengelbacher knapp (1 Ball) am 1. Rang vorbeigeschrammt. Mit Platz 2 in der
Kategorie B darf das Männerriegen-Team auch zufrieden sein. Wie
erwähnt: Hat Spass gemacht. - Liebe Oltner: WIR KOMMEN (nächstes Jahr)
WIEDER!! :-)
In unserem Team waren alle voll motiviert und wollten an diesem Turnier, wie im Vorjahr, wieder um einen Platz ganz vorne mitmischen. Im ersten Spiel mussten wir, Urs, Willi, Hörnu und Otto (nicht auf dem Bild) leider feststellen, dass bereits die erste gegnerische Mannschaft etwas dagegen hatte. Wir verloren die Partie, knapp! Also sagten wir uns: "Dann gewinnen wir halt die weiteren Partien". Leider ging auch Spiel 2 und 3 (gegen Turnierfavorit Lenzburg) verloren. Dann änderten wir die Taktik und setzten uns ins Turnier-Beizli. Unser Plan B schien der richtige zu sein. Im folgenden Spiel erreichten wir nämlich mit einer guten Leistung ein überraschendes Unentschieden. Für uns ein Aufsteller, für den Gegner ein 'Ablöscher'. Denn dadurch verpasste er den Einzug ins schon sicher geglaubte Finale. Es war einfach nicht unser Tag, denn mit 10 Bällen Unterschied (wieder viele Eigenfehler) verloren wir auch das Rangspiel. Statt vorne, fanden wir uns in der Schlussrangliste eben ganz hinten. Fazit: Abgesehen von der Platzierung hat die Teilnahme am Silvesterturnier doch irgendwie Spass gemacht. Siehe Bild. :-)
Das Team Strengelbach spielte gleich von Beginn weg mit einem "kleinen" Handicap: Statt mit 4 konnte Strengelbach nur gerade mit 3(!) Spielern antreten. Grund: Das vermeintlich grosse Kader zu Beginn der Hallensaison ist unverhofft schnell geschrumpft: Verletzungen, berufliche Unabkömmlichkeit, Persönliches - alles Gründe, die dazu führten, dass man unkomplett antreten musste. Die Frage konnte nur sein: Wie 'metzgen' sich Martin, Mägu und Armin? Generell und vor allem im ersten Spiel des Abends gegen den bisher ungeschlagenen Tabellenführer Eien-Kleindöttingen? Unser Trio begann hochmotiviert, wurde aber vom Leader sofort "kalt geduscht", mit einem brutalen 5:11 ging der 1. Satz klar verloren. Eigenfehler halt, man(n) wollte zu viel. Und man musste eingestehen: Spielt der Gegner technisch präzis, ists sehr, sehr schwierig zu Dritt irgendwie Paroli bieten zu können. Anders im 2. und 3. Satz: Man spielte frecher und mit einem Quentchen mehr Glück hätte man den haushohen Favoriten total in Bedrängnis, ja auf die Verliererstrasse bringen können. Die MR Eien-Kleindöttingen gewann letztlich doch 3:0. Dasselbe im zweiten Spiel: Gegner Obersiggenthal buchte ebenfalls ein 3:0. Für eine Überraschung hat aber auch hier ... nicht viel gefehlt! Im abschliessenden Spiel gegen Schinznach-2 punktete erneut der Gegner, im 1. Satz. Denn dann steigerten sich die drei Strengelbacher plötzlich ganz toll und gewannen Satz 2 und 3 – Freude herrscht(e)!! Nur zu Dritt gespielt und trotzdem gepunktet. Das musste gefeiert werden. Gelegenheit bot sich gleich vor Ort. Am Schinznacher Kellerfest, dem traditionellen Weinfest mit Degustation, oh-oooh! Und irgendwann (...) ist das Trio dann auch nach Hause gereist. iweb
Die etwas andere Turnstunde! Anstelle vom normalen Turnprogramm (Halle, Spielwiese) wurde den Trainingsteilnehmern vom 14.08. für einmal eine andere sportliche, eine etwas knifflige Aufgabe angeboten: Ein Hausecken-OL, angelegt für Alle. Die erste Skepsis (…) konvertierte bald zum Plauschgefühl. Zur Aufgabe: Es begann mit der Bildung von 2er-Teams. Jedes Team bekam eine Laufkarte, auf dieser sah man 18 Fotos aus der Turnhallen/Schulhaus-Umgebung (wie Bild oben, aber ohne gelbe Kreise!). Der 'Parcoursbauer' erklärte den Ablauf etwa so: "Die Bilder zeigen jeweils die Umgebung im Gelände (Turnhallen/Schulhausumgebung), wo man OL-Posten mit 10–250 Punkten finden kann. Kann! ... denn nur bei 12 von den 18 abgebildeten Stellen sind tatsächlich Posten mit Punkten zu finden!! Erschwerend kommt hinzu, dass jedes Team nur 8 Posten anlaufen und mit den entsprechenden Punktezahl abholen darf. Somit ist klar, dass nicht Sprinter-Qualitäten, sondern gutes Gespür und ab sofort viel viiiel Glück benötigt wird, um auf Anhieb die "fettesten" 8 Posten zu finden!" Fast hektisch begannen die Teams ihre Taktik festzulegen *smile!*. Es folgte: 3,2,1 ... der 'Massenstart'. Schmunzelnd konnte der Starter feststellen, dass die Routenwahl nicht unterschiedlicher hätte sein können. :-)) Man durfte also gespannt sein, wer wie punkten wird. Und tatsächlich, es haben nicht die Schnellsten gewonnen. Sondern eben jene mit dem grossen Glück, gleich die "echt fetten Posten" gewählt zu haben. BINGO!
Neiiin, das ist keine internationale Konferenz!! Es sind ein paar der rund 20 Teilnehmer der Männerriege Strengelbach, die an der von Mitglied Adi E. organisierten Betriebsbesichtigung der KRONOSPAN SCHWEIZ AG teilgenommen haben. Man(n) war sich einig: Super interssanter Anlass (Teil vom Sommerprogramm). Schönen Dank auch an KRONOSPAN! [ Hier gehts zur Website Kronospan ]
Ichi - Ni - San ... Ungwohnt neue Töne im
Donnerstagstraining! 1, 2, 3 – das drillmässige Zählen ist man sich in
den Strengelbacher Turnhallen nicht mehr gewohnt. Das war einmal. Vor
Jahren vielleicht, ja. Aber heute?! Senpai Dolores Jaros (2. Dan)
vom noch jungen Karateklub Strengelbach hat uns alle eines Besseren
belehrt. Zur Überraschung jener, die ein 'normales'
Männerriegen-Trainingsprogramm erwartet haben, steht plötzlich sie in
der Halle! Sie, die Karate-Frau, die 13-fache Schweizermeisterin,
5-fache Vize-Schweizermeisterin in den Disziplinen Kata (Scheinkampf),
Kyokushinkai (Vollkontakt) und u.a. auch Teilnehmerin an
Europameisterschaften (6. Rang). Also merkt man(n) schnell: Heute wirds
einen besonderen Trainingsabend geben! Was genau, ist weniger klar. Wer
glaubt, dass sie und ihre drei Karateklub-Kolleginnen (fast
ausschliesslich Schwarzgurt-Trägerinnen!) eine Show vorführen würden,
muss sofort umdenken!! Statt grosser Worte folgen Taten. Dolores stellt
sofort klar, dass nicht sie (die Karate-Frauen), sondern wir
Männerriegen-Mannen ins Schwitzen kommen. WIR würden die Übungen
ausführen! Oops!? Schon gehts los: Die vier Frauen in ihren weissen
Trainingsanzügen haben alle "Jungs" schnell im Griff: Klare Kommandos:
Aufreihen in Linie, traditionelle Begrüssung, Ausgangsstellung. Ichi, Ni, San
eben! Gemeinsames Ziel: Einüben von elementaren Bewegungsabläufen, die
letztlich zum Beherrschen von Schlägen, Blocks und Tritten oder deren
Kombinationen führen (... würden!). Locker schaffen alle Teilnehmer die
Grundübung. Mit den folgenden, den neuen Elementen und Kombinationen
sind die ersten allerdings etwas überfordert. Defizite in der
Koordination ist's Hauptproblem. Und das Tempo der jeweiligen Abläufe.
Man(n) gibt sich aber Mühe. Mit der Zeit klappts besser. Ichi - Ni -
San - Shi ... Dolores Jaros lässt nicht locker. Diese Sportart verlangt
Disziplin, Beherrschung. Konzentration. Für unsere "Lehrmeisterinnnen"
kein Problem. Für Dolores sowieso nicht. Sie war vorübergehend als
Instruktorin im Militär tätig. Ein Rundumblick zeigt, dass die
Trainingsteilnehmer sehr konzentriert mitmachen, zwischendurch aber mit
lockeren Sprüchen signalisieren, dass diese Lektion Spass macht. Nach
rund einstündigem Training und vielen neuen Eindrücken, aber auch mit
gebührend Respekt dieser Sportart gegenüber, werden unsere vier
Karateka's mit einem grossem Dankes-Applaus und einem kleinen Präsent
verabschiedet. Dankeschön, hat Spass gemacht! Wir freuen uns, dass wir
EUCH als kleine Gegenleistung das Faustball spielen zeigen können. Auch
hier gilt: IHR seid dann aktiv ...! OSU! ;-)
Seltsame Regeln? Als Abschluss einer Turnstunde (Halle oben und Halle unten) steht meist ein kleines Spiel auf dem Programm. Zusammen mit dem Fotografen waren heute in der unteren Halle gerade mal 6 "Jungs" (die jungen Wilden?). Da hier angesichts der Personalknappheit nur 3 gegen 3 Spieler Fussball spielen konnten, entschied Leiter M.B. spontan, dass für einmal die kleineren Fussballtore verwendet werden, siehe Bild. Hat offenbar aber Spass gemacht! Wie die Partie schlussendlich ausgegangen ist, war bei Redaktionsschluss leider noch nicht klar ... ;-) iweb.
Von links: Martin Bachmann. Peter Hunsperger. Lars Eickhoff. Rolf Vonäsch (knieend). Stefan 'Willi' Weilenmann.
In der Oltner Stadthalle Faustball zu spielen ... ein Erlebnis!! Strengelbach war mit 1 Team in der Kat B angetreten. Gespielt haben: Max Bachmann, Urs Lienhard, Armin Helfer sowie die "jungen Wilden": Mege Kurt und Oliver Kurt.
Herbstanlass: Einmal in einer anderen Umgebung und bei vorgezogenem Termin, fand der jährliche Herbstanlass im Spittelhof Zofingen statt. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten verbrachten 34 Personen einen gemütlichen Abend. Serviert wurde reichlich Rehpfeffer mit Spätzli, Rotkraut und Kastanien. Zum Dessert gab es noch eine währschafte Vermicelles-Torte. Begleitet wurden die vielen interessanten Gespräche mit Musik aus den verschiedensten Musikrichtungen. Nach 02:00 Uhr verliessen die letzten Bodenständigen den gelungenen Anlass. UL
06.10.2007. Gitterstäbe trennen jene die drinnen sind ... von jenen draussen! Diese Feststellung haben Mitglieder der Männerriege an der kürzlichen Berzirksgefängnis-Besichtigung gleich selber hautnah erfahren. Sichtlich beeindruckt(!), wie Bild 1 sehr schön beweist. - Bild 2: Otti hat gut lachen, das "Bett" (Betonklotz mit Matratze drauf) in dieser Spezial-Zelle ist, auch nach der Führung, nicht für ihn reserviert. - Abbildung 3: Mit hoher Fachkompetenz, aber auch mit viel Witz und Ironie führte der Leiter vom Bezirksgefängnis die Besucher durch die verschiedenen Räumlichkeiten - ein eindrückliches Erlebnis! Im Anschluss an die Besichtigung traf sich die Gruppe wieder vollzählig draussen zu einem gemütlichen Umtrunk in einem nahegelegenen Beizli. iweb
Zum 4. Mal in Folge gewinnt ein Ü41-Team der MR Strengelbach das traditionelle Faustball-Abendturnier Hörnli-Cup in Basel. Urs, Armin, Kusi, Subi, Mäikel (Back in Switzerland) und Phile waren
diesmal die Protagonisten im Strengelbacher Dress. Gratulation! Die herrliche Sportanlage am Stadtrand (nicht im Bild) und das schöne Beizli unter Kastanienbäumen (im Bild) scheint den Jungs zu gefallen ... ;-)
KKG Alle kennen es. Aber niemand eigentlich so richtig: Das Kernkraftwerk Gösgen. Im Rahmen vom Sommerprogramm hat diesmal der Präsi himself eingeladen, an der angesagten KKG-Führung teilzunehmen. Über 20 Interessierte aus der MR haben teilgenommen. Danke Urs, hast alles bestens organisiert! :-) Dabei zu sein hat sich einmal mehr gelohnt!! Nicht nur wegen der vom KKG am Schluss offerierten Grillwurst samt Hopfengetränk, wie ein Sprücheklopfer am Schluss ziemlich trocken meinte ...
PS: Arthur und Ernst (oben, mit Brille) tragen eine 3D-Brille, um einen interessanten KKG-Film entsprechend geniessen zu können. Jene die glauben, das Bild wäre lediglich ein Schnappschuss vom letzten Maskenball, tippen völlig falsch! –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Do 12.07.2007:
Rundum zufriedene Gesichter! Als Teil vom diesjährigen Sommerprogramm traf man sich zum zur Tradition gewordenen Fischessen. Herrlich zubereiteter Fisch, ein gutes Glas Wein, viele Gespräche – ein gelungener, gemütlicher Abend eben. Ein grosses Dankeschön an die Organisatoren, speziell an Rolf & Doris.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 28.06.2007 Sommerturnprogramm: Minigolf in Olten. :-)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 24.06.2007: Die Rückkehrer vom "Eidgenössischen" Frauenfeld.
GRATULATION an den Turnverein Strengelbach, an alle Teilnehmer/innen für die gezeigten Leistungen am Eidg. Turnfest 2007 in Frauenfeld. Wer dieses Bild etwas genauer studiert, merkt sofort, dass bestimmt alle hinter der Aussage stehen können: DAS ETF07 IN FRAUENFELD WAR EINE REISE WERT! :-)
19.05.2007:An der 25. Austragung vom Johanniter-Cup in Reiden mit dabei: Ein Team der MR Strengelbach. Urs, Rolf, Hanspeter, Otti, Armin und Anja. - ANJA?? Ein neues MR-Mitglied? Nein, Anja Fischer, die Volleyballerin aus Strengelbach! Bei ihrem ersten Faustballspiel hat sie sich mächtig ins Zeug gelegt - und sensationell gespielt. Respekt!!
... soliden Spiel-Aufbau, dem immer noch vorhandenen Spielwitz-Repertoire sowie den mehrheitlich guten Phasen der beiden Angreifer, hatte die Männerriegen-Mannschaft ihr Tagesziel bereits im 2. Spiel erreicht: Ein Sieg im jährlichen Derby gegen die wieselflinken Spieler vom Turnverein Strengelbach! Offensichtlich hatte das Turnverein-Team auch nicht den allerbesten Tag erwischt. Die Jungs konnten zwar in den Schlussminuten des Derbys nochmals mächtig zulegen, aber der Sieg musste letztlich der Männerriegen-Mannschaft überlassen werden.
[ Sorry, liebe Faustball-Kollegen vom Turnverein!! Offenbar aber waren wir von der MR dieses Jahr einfach mental besser vorbereitet ... ] :-))
MR Strengelbach: Adi Egger. Martin Bachmann. Peter Hunsperger. Urs Lienhard. Reto Hunziker. Armin Helfer.